Raesfelder Karnevalisten zu Gast bei der Karnevalsfeier im Marienheim
Schermbeck Närrisches Treiben ist keine Frage des Alters. Das zeigte sich einmal mehr im Festsaal des Marienheims, wo die Heimbewohner an einer Karnevalsfeier teilnahmen, die von den Mitarbeiterinnen des Sozialen Dienstes organisiert wurde.
Als Präsident des Komitees „Fideles Marienheim 1868“ begrüßte Klaus P. Optenhövel auch eine Gruppe der Schermbecker Blaskapelle „Einklang“, die während des gesamten Nachmittages für die musikalische Untermalung sorgte. Die meisten der ausgewählten Lieder konnten die Senioren ohne Textvorlagen mitsingen. Bei Liedern wie „Es gibt kein Bier auf Hawaii“, „Wenn das Wasser im Rhein goldner Wein wär`“ und „Schön ist die Liebe im Hafen“ wurde eifrig geschunkelt.
Höhepunkt der Feier war der Auftritt einer mehr als 50-köpfigen Abordnung um die Raesfelder Tollitäten, die vom Sitzungspräsidenten André Szczesny angeführt wurde. Das RCV-Prinzenpaar Klaus I. und Karin I. wurde ebenso begeistert begrüßt wie das RRZ-Kinderprinzenpaar Tim I. und Lea I.
Tänze beherrschten die Beiträge der Raesfelder zum Karnevalsfest. Tatjana und Renate Dämmler hatten mit der RCV-Minigarde Tänze einstudiert. Viel Applaus gab es auch für den Auftritt des Tanzpaares Lucie und Emelie. 20 Mädchen der RCV-Minigarde verdienten sich mit ihrem Tanz einen Orden des Marienheims. Drei Mini-Trommler unterstützten den Tanz der vier- bis siebenjährigen Kükengarde.
Als Ehrengäste erhielten der stellvertretende Bürgermeister Engelbert Bikowski von Klaus P. Optenhövel ebenso einen Orden wie die Ärztin Dr. Maria Leßmann, die als Indianer-Squaw das passende Kostüm zum Thema „Indianer“ ausgewählt hatte. H.Sch./Fotos: Helmut Scheffler
