Quantcast
Channel: Heimatreporter, Author at Schermbeck Online
Viewing all articles
Browse latest Browse all 3987

Festliche Musik zum Gründonnerstag in der Ludgeruskirche

$
0
0

„da capo“-Chor sang eine Messe in der Ludgeruskirche

Schermbeck Die Erinnerung an das letzte Abendmahl, das Jesus mit seinen Jüngern feierte, wurde am Gründonnerstag in der Ludgeruskirche nicht nur durch Diakon Karl Haßlinghaus im Text des Evangeliums nach Johannes wachgerufen, sondern auch besonders feierlich mit Musikbeiträgen untermalt.

    Kirchenmusiker Josef Breuer hatte mit dem „da capo“-Chor der Ludgerusgemeinde Christopher Tamblings „Missa festiva“ einstudiert. „Der Komponist hat moderne Klänge mit wohlvertrauten Klängen verbunden und dabei mit den auftretenden Dissonanzen eindrucksvoll gespielt“, begründete Josef Breuer die Entscheidung für die Messe des englischen Komponisten Tambling, der im Alter von 51 Jahren am 3. Oktober 2015 starb.

    Von den üblichen Messteilen hatte Breuer das „Kyrie Eleison“ und das „Agnus Dei“ ausgewählt. Zum „Gloria“, zur Fußwaschung durch Pastor Xavier Muppala und zum „Sanctus“ sangen Chor und Gottesdienstbesucher gemeinsam Lieder aus dem „Gotteslob“, die von Josef Breuer an der Orgel begleitet wurden.

Der von Josef Breuer (l.) geleitete Chor „da capo“ sang am Gründonnerstag Christopher Tamblings „Missa festiva“. Foto: Helmut Scheffler
Der von Josef Breuer (l.) geleitete Chor „da capo“ sang am Gründonnerstag Christopher Tamblings „Missa festiva“. Foto: Helmut Scheffler

   Während die Geistlichen und die Messdiener am Schluss des Gottesdienstes zur Marien-Kapelle zogen, stimmte „da capo“ Klaus Heizmanns mehrstimmiges Chorstück „Auf dem steinigen Weg nach Golgatha“ an, um daran zu erinnern, dass der Gründonnerstag nicht nur der Gründungstag für die christliche Eucharistie und das Priestertum ist, sondern auch der Beginn der Leidensgeschichte Jesu Christi, die im Kreuzestod am Karfreitag gipfelt.

    Musik unterstreicht auch zu Ostern die Gottesdienste in der Ludgeruskirche. Die Feier der Osternacht beginnt am heutigen Samstag um 21 Uhr und steht unter dem Thema „Am Ende Gott!“  Österliche Chorgesänge von Macerby, Heizmann, Trapp, Vulpius und Haßler stehen auf dem Programm.

    Am Ostermontag (28. März) singt der Kirchenchor „Cäcilia“ um 10.30 Uhr von der Orgelbühne aus die „Missa brevis in B“, ein weiteres Werk des Komponisten Christopher Tambling. Unterstützt wird der Chor von den Trompetern Sebastian Striewe und Jannick Vortmann, von den Posaunisten Martin Leßmann und Jan Vortmann sowie von Eugen Kayser an der Orgel. Die Gesamtleitung übernimmt Josef Breuer. H.Sch.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 3987