Mehr als ein Dutzend Arbeitsgruppen gibt es im Heimatverein Gahlen. Sie setzen sich jahrein, jahraus dafür ein, dass den etwa 600 Vereinsmitgliedern und der dörflichen Bevölkerung ein abwechslungsreiches Programm geboten wird. Das weiß der HV-Vorstand um Jürgen Höchst sehr zu schätzen. So lädt der Vorstand jährlich einmal zu einer Aktivistentour ein. Ein paar Mal fuhren die Aktivisten mit Kanus lippeabwärts nach Krudenburg. In diesem Jahr wurde zu einer Planwagenfahrt eingeladen. Durch den Gartroper Busch ging es in Richtung Oberhausen. Nach der Rückkehr fand am Museum in der Bruchstraße ein geselliger Ausklang der Tour statt. H.Scheffler
Die Aktivisten des Gahlener Heimatvereins auf Tour
Sitzgruppe an der Brichter Turmstation lädt zum Verweilen ein
Der Weseler Martin Splitt, der im vergangenen Jahr die Brichter Turmstation an der Alten Poststraße erworben hat, gibt sich sehr viel Mühe bei der Ausgestaltung des Gebäudes und seines Umfeldes. Jüngstes Beispiel: Bereits Ende Mai hat Martin Splitt eine Sitzgruppe vor dem Turm aufgestellt. Gesponsert wurde die Sitzgruppe von der Volksbank Schermbeck. Die offizielle Übergabe der Bank erfolgt am 20. Juni um 14.30 Uhr. Die Zuckerbäckerin Bianca Dickmann bietet frische sommerliche Kuchen und Getränke an. Der Turm ist für Gäste von 15 bis 18 Uhr geöffnet. H.Sch.
Altschermbecker Kilianer trommeln für ihr Fest
Kilian naht mit großen Schritten. Um weiter die Stimmung anzuheizen, werden am Sonntag (14.) gegen 18 Uhr die Vortrommler der Kiliangilde Altschermbeck auf die Reise durch Altschermbeck geschickt. In guter alter Tradition starten die beiden Trommler des Tambourkorps Bricht von der Ludgeruskirche aus in Richtung Altschermbeck. An der Gaststätte “Nappenfeld`s” stehen die Majestäten und ein Großteil des Vorstands Spalier, wenn die Trommler losziehen. Das Trommeln dient dazu, die Bürger auf das nahende Kilianfest aufmerksam zu machen, das die Kilianer in der Zeit vom 11. bis 13. Juli feiern. H.Sch.

Die erfolgreichen Jugendfußballer und ihre stolzen Eltern
Die G1-Fußballjugend des SV Schermbeck feierte am Samstag bei sommerlichen Temperaturen auf dem Sportplatz in Altschermbeck ihr Saisonabschlussfest. Eltern und Geschwister der Nachwuchskicker ließen sich vom Grillmeister verwöhnen. In geselliger Runde ließen die Besucher die sportlichen Erfolge der G1-Jugend Revue passieren.
Mit ihren Trainern Thorsten Schröder, René Jansen und Michael Wegjan stellte die Mannschaft am 31. Mai in Wesel-Lackhausen mit sechs Siegen in sechs Spielen bei 16:1-Toren ihre spielerischen Qualitäten unter Beweis. Am Tag vor der Feier war den Jugendlichen ein besonderer Erfolg gelungen. Nachdem die Mannschaft gegen Dorsten-Hardt mit 0:3 im Rückstand lag, ging sie zum Schluss noch mit 4:3 als Sieger vom Platz. Am Mittwoch beendet die G1-Jugend die Saison mit ihrem Spiel gegen Blau-Weiß Langenbochum. Nach den Ferien steigt ein Großteil der Mannschaft in die F2-Jugendklasse auf. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler
Schermbecker Christian Schröder ist nun Kreisschatzmeister
Am gestrigen Mittwoch wurde der Vorsitzende der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) Schermbeck, Christian Schröder, im Amt bestätigt. Einstimmig wählten die Mitglieder auf der Jahreshauptversammlung der MIT Kreis Wesel Christian Schröder erneut zum Kreisschatzmeister und, in Personalunion, zum Kreisinternetbeauftragten.
Zuvor erläuterte Herr Schröder die Rechenschaftsberichte der Jahre 2013 und 2014 und stand den anwesenden Mitgliedern für Fragen zur Verfügung. Als besonders wichtig stellte Herr Schröder die Nachhaltigkeit des Haushaltes heraus: “Trotz sinkender Mitgliederzahlen ist es gelungen, das Gesamtvermögen der MIT Kreis Wesel in den letzten beiden Jahren um ca. 1.500,00 € zu mehren, ohne auf politische Aktivitäten zu verzichten. Außerdem verbergen sich in den Zahlen keine Überraschungen. Zweifelhafte Forderungen gegenüber Stadtverbänden gehören der Vergangenheit an.” betonte Christian Schröder.
Ebenfalls gewählt wurde der ehemalige Bürgermeister von Xanten, Christian Strunk, zum neuen Vorsitzenden. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Dr. Hans-Rudolf Jürging, und Kai van Meegen bestätigt und, als neues Mitglied, Andreas Gardemann gewählt. Als Geschäftsführer wurde Heinz Lindekamp im Amt bestätigt. Foto: Helmut Scheffler
Schermbecker Heimat- und Geschichtsverein lädt ein
Naturkundliche Wanderung durch den Dämmerwald mit der Biologischen Station Wesel
Der Heimat- und Geschichtsverein Schermbeck führt in Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Wesel eine naturkundliche Wanderung durch. Die Wanderung dauert etwa drei Stunden und ist rund 6,5 km lang. Sie führt vom Lichtenhagen durch den Dämmerwald bis zur Jägerheide.
Zeitpunkt: Samstag, 20. Juni 2015, 18:00 Uhr. Treffpunkt: Parkplatz Waldweg/Ecke Heideweg.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Vereinsmitglieder kostenlos. Nichtmitglieder zahlen einen Kostenbeitrag von drei Euro pro Person. Veranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Schermbeck e.V.
Mitgeteilt von Ulrich Strock
150 Gesamtschüler schafften die Fachoberschulreife
Nach einem feierlichen Gottesdienst in der Ludgeruskirche begann in der Gaststätte Ramirez die Verabschiedung der 150 Zehnklässler, die die Fachoberschulreife geschafft haben. 90 davon haben einen Q-Vermerk erhalten und sind dadurch berechtigt, die Oberstufe zu besuchen. Etwa 80 der 90 Schüler mit dem Q-Vermerk bleiben an der Schermbecker Gesamtschule. Die Fotos zeigen einen Großteil der Schüler auf der Außentreppe vor dem saal Ramirez. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler
Auch in Schermbeck: „Aktion offene Gartenpforte“
Die Schermbecker Geschwister Paus laden die Bevölkerung in ihre Gärten ein
Schermbeck Zu den weit mehr als 100 privaten Gartenbesitzern zwischen Kleve und Bonn, die sich am Wochenende an der zum dreizehnten Male stattfindenden „Aktion offene Gartenpforte“ beteiligen, gehören auch die Geschwister Paus.
Eva und Rainer Paus in der Schermbecker Feldmark 3 nahe dem ehemaligen Hotel „Haus Hecheltjen“ öffnen ihren 2300 Quadratmeter großen Garten (Foto) nur am Sonntag (14.) zwischen 11 und 18 Uhr. Auf der Weseler Straße am Abzweig der Straße Feldmark beginnt die exakte Beschilderung, die zum Garten leitet. Ausreichende Parkplätze stehen zur Verfügung. Der Eintritt kostet einen Euro.
Auch am Voshövel im Schermbecker Ortsteil Weselerwald bieten sich im 2000 Quadratmeter großen Garten von Volker und Marlies Paus zahlreiche Anregungen für die Gestaltung des eigenen Gartens. Der Garten, der sich in unmittelbarer Nähe des Landhotels Voshövel an der Straße „Am Voshövel 4“ befindet, ist am 13. und 14. Juni zwischen 11 und 18 Uhr geöffnet Der Eintritt kostet einen Euro. Der Erlös ist für den Förderkreis Tilapia Niederrhein bestimmt, der sich um hungernde Kinder in Entwicklungsländern kümmert. Volker und Marlies Paus bieten Stauden zum Verkauf an, und zwar auf dem Parkplatz vor dem Gartentor. H.Sch.
Die Namen der Schermbecker Entlassschüler (Klasse 10)
Die Entlassschüler der 10. Klasse 2015:
Nachname Vorname
Balke Jan-Henneke
Bienbeck Maximilian Johannes
Boltz Maximilian
Dierks Mitja
Dorstewitz Merlin Thomas
Grebe Jannik
Halfmann Friederike
Heiermann Jonas
Heiermann Lukas
Klauke Yasmin
Krüger Marvin
Laiquddin Philip
Neumann Liesa Katharina
Paffen Marita
Rautenstrauch Sina
Schoppen Jan Hendrik
Schumann Jonas
Terstegen Silvan
Weber Vanessa
Wecking Sarah
Woronjanskij Saskia
Böckenhoff Jasper
Bondzau Vivian-Celine
Croce Alessandra Teresa
Doernemann Pascal
Große-Holtfort Lara
Harjung Marvin
Hebestreit Chiara
Hellerberg Julian
Hohenhinnebusch Marvin
Holthausen Lena
Jandewerth Malte
Jungenkrüger Finn
Linneweber Franziska
Ludwig Christopher
Menzel Nick
Schaefer Greta
Schlie Eric
Schmitt Jennifer
Schriefers Katharina
Schumann Lea
Sofke Anna
Stebel Niklas
Strehl Sophia-Katharina
Weßling Yasmin
Aldenhoff Jan
Beil Florian
Cluse Lukas
Conrad Fabio
Giel Ann-Christin
Grumann Malte
Kaschura Leon Paul
Klose Nils
Krüger Kai-Felix
Palm Jonathan
Piotrowski Kim Michelle
Pretzer Dario
Ridder Jonas
Rosenberger Jan Niklas
Schult Kai
Seiffert Jonas
Verwiebe Melina
Waarlo Pascal
Welle Michelle
Zoddel Pierre
Amos Jennifer
Beemelmans Lena
Benten Selina
Böckenhoff Elisabeth
Brokemper Annalena
Buschmann Jule
Butterweck Nico
David-Spickermann Till
Fleischer Merle
Flügge Muriel
Gnodtke Nadja
Hamann David
Hildebrandt Timon
Jöhren Sina
Kolz Luca
Kostaniak Jean Marc
Marx Janine
Paus Melanie
Pfeiffer Lisa Marie
Plester Jasper
Rademacher Kimberly
Rosendahl Joline
Schwabe Anica
Schwerthöffer Tom
Stauch Angelika
Steinke Vanessa
Tempelmann Christoph
Turay Maya
Vengels Joe Bennet
Benninghoff Maryan Sybil
Blanke Alissa
Diederichs Madeleine
Drescher Til
Eilers Amelie
Eversmann Kathrin
Haddick Lukas
Hemmert Oliver
Hülsmann Nico
Hutmacher Tim
Ihnen Janis
Josten Tim
Loick Jana
Markwart Lukas
Mülders Julian
Reßing Hendrik
Roeschke Aylin
Schliwinski Justin Marc
Scholten Julian
Scholten Torben
Schröder Jan-Niclas
Schröder Julia
Schulte Jannis Leon
Schumacher Célin Stefanie
Spörlein Fabian
Waldner Robin
Wölki Alicia
Wölki Sarah
Behr Niklas
David-Spickermann Jona
Dreiskemper Leander
Eisenhuth Ivana
Flade Anna Lea
Gertig Lea
Goeke Till
Grätz Marie
Hetkämper Anika
Kästner Klara
Lenuck Marie
Marienbohm Elena Sophie
Mertes Claudius Alexander
Mies Jana
Müller Julia
Schlagenwerth Johanna
Schnitzler Jan
Schoel Pia
Singh John
Tammen Leonie
Theis Alicia
Tönsen Nele
Underberg Marie
Underberg Niklas
Waschilewski Mara
Wegner Hannah
Weidner Sophie
Werner Sam
Würzinger Mara
Gahlener Goldkönigin wird am Sonntag geehrt
Gahlener feierten auch schon vor 50 Jahren ein Schützenfest
Gahlen Üblicherweise werden am Schützenfest-Sonntag im Umfeld der Inthronisation auch das Goldkönigspaar und das Silberkönigspaar geehrt. Wir haben in den alten Zeitungsbeständen geblättert und Erinnerungen an das
Schützenfest des Jahres 1965 gefunden.
Goldkönig Willi Sander (inzwischen verstorben) wurde als Nachfolger von Fritz Scholt im Jahre 1965 König. „Sonntag Nachmittag erlebte Gahlen einen doppelten Höhepunkt“, schrieb die lokale Presse damals und ergänzte, „Wagenkolonnen aus dem Kreis Dinslaken und dem Ruhrgebiet blockierten fast die schmalen Straßen. Den Ausflüglern ging es um die Erholung, und geeignete Fleckchen wurden überall gefunden. Derweil hatten die Bürgerschützen das vorjährige Königspaar abgeholt und den um 15 Uhr beginnenden Gottesdienst besucht. Eine Stunde später erfolgte neben der alten Kirche die Proklamation des neuen Königspaares und seines Hofstaates. Der Ehrenpräsident des BSV Gahlen, Nuyken-Hedgen, nahm die Begrüßung vor. Dann dankte das alte Königspaar ab, der König mußte seine Kette wieder hergeben. Die Königskette wurde nun um die Schultern von Willi Sander gelegt, der gleichzeitig die Schießschnur erhielt. Königin Liesel Schürmann sah hübsch aus im Schmuck der Krone. Nuyken-Hedgen sagte, der König habe ein sicheres Auge und eine ruhige Hand bewiesen. Das zeichne ihn als einen ehrlichen, guten Menschen aus. Ein dreifaches ´Hoch` galt dem Königspaar, das von den Gahlenern, die zu Hunderten der Zeremonie beiwohnten, beglückwünscht wurde. Sorgfältig ausgewählt war der Hofstaat. Erster Hofherr Egon Wischerhoff mit seiner Begleiterin Hanna Drygalla, und zweiter Hofherr Wilhelm Hemmert mit Helga Heier.“

„In langer Reihe zogen die Schützen, mit ihren grünen Röcken bekleidet, begleitet von den Bewohnern, zum Ehrenmal, um dort einen Kranz niederzulegen. Die Knappenkapelle von Rheinbaben (Gladbeck) und das Tambourkorps Bricht spielten auf dem Weg. Die Kranzniederlegung am Ehrenmal gehört seit Jahren zum Festablauf, und im übrigen wird gefeiert nach alter Sitte und Tradition. Nur selten ruhten die Männer, deren Namen auf den Tafeln angeführt seien, auch in ihrer Heimat Gahlen, sagte Ehrenpräsident Nuyken-Hedgen. Die meisten der Gefallenen seien in fast allen Ländern der Welt begraben. Hinter jedem Namen stehe eine eigene Geschichte, und um jeden dieser Männer hätten Angehörige und Freunde geweint. Existierten nicht Habgier und Machtkampf, so hätten beide Weltkriege nie stattgefunden und ein dritter sei nicht zu befürchten.“
„Ein Umzug schloß sich an. Gegen Abend erklang die Musik zum Festball im Saal Schult auf dem Kamp, der noch besser besucht war als der Schützenball am Vorabend.“ H.Scheffler


Selbst der Teufel kam zur Entlassfeier
So viel schallendes Gelächter hat es selten bei einer Entlassfeier gegeben wie am Donnerstag im Saal der Gaststätte Ramirez, wo die Zehntklässler der Schermbecker Gesamtschule verabschiedet wurden (wir berichteten).
Mit Stufenleiterin Heike Ahr als verkleidetem Engel hatten sich die mehr als 300 Besucher gerade abgefunden, als der Schulleiter Norbert Hohmann als Teufel durch den Gang zur Bühne schritt und dort gemeinsam mit “Engel” Heike bewies, dass man über das schulische Leben völlig anders denken kann, je nachdem, ob hinter der Fassade ein Teufel oder ein Engel steckt. Die Alternative zu steifen Reden von Schulleitern bei Entlassfeiern kam auch in diesem Jahr wieder gut an. Man darf sich schon aufs kommende Jahr freuen. H. Scheffler
Schröder-Team erneut erfolgreich
“Die G1 Jugend des SV Schermbeck konnte ihre Erfolgsserie der letzten Wochen auch im Meisterschaftsspiel gegen BW Langenbochum ausbauen. Gegen einen sehr starken Gegner zeigten die Minis des SVS eine klasse Leistung. In der 1. Halbzeit war es noch ein sehr ausgeglichenes Spiel mit wenigen Torchancen auf beiden Seiten, die logische Konsequenz war ein 0:0 zur Pause. Wie schon zuletzt in Dorsten-Hardt drehten die Jungs von Thorsten Schröder aber in der 2. Halbzeit auf und die Gäste konnten nicht mehr viel dagegen halten.
Luis Underberg war es schließlich, der sein Team mit einem Doppelpack mit 2:0 in Führung brachte. Benjamin Goschala erhöhte im weiteren Spielverlauf auf 3:0. Mehr als der Ehrentreffer zum 3:1 sollte den Langenbochumern nicht mehr gelingen und der Jubel der SVS-Jungs über den letzten Sieg im letzten Spiel der Saison war groß. Thorsten Schröder blickte sehr zufrieden auf die abgelaufene Saison zurück. “Was die Jungs in dieser Saison geleistet, wie sie sich entwickelt und engagiert haben, lässt uns alle, Trainerteam und Eltern, sehr stolz auf die Saison zurückblicken!” Nun steht die wohlverdiente Sommerpause an. Im Sommer steigt das Team geschlossen in die nächste Jugendklasse F2 (U8) auf. Das erste Training findet wieder am Freitag, 17. Juli, um 16.30 Uhr auf der Platzanlage des SV Schermbeck statt. Interessierte 2008er Jahrgänge sind herzlich eingeladen.” Foto: Helmut Scheffler
Gesamtschule Schermbeck: „Es waren schöne, spannende Jahre“
Gesamtschule Schermbeck verabschiedete 151 Zehntklässler
Schermbeck Mit einem Gottesdienst in der Ludgeruskirche begann für 151 Zehntklässler der Gesamtschule am Donnerstag die Verabschiedung in die Berufsausbildung oder in die Oberstufe.
Den Gottesdienst zum Thema „Als bekäme ich Flügel – den Aufbruch wagen“ gestalteten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 unter Anleitung der Lehrer Wibke Klees, Anika May, Jennifer Meistrowitz und Kristin Baf-Goral.
Im proppenvollen Saal der Gaststätte Ramirez begann anschließend der von Stufenleiterin Heike Ahr geleitete gesellige Teil der Abschlussfeier. Durch das Programm führten Kathrin Eversmann und Tim Josten. Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 eröffneten mit „See you again“ den musikalischen Reigen. Eine erst kürzlich von den Entlassschülern Maximilian Boltz, Julian Hellerberg, Jan-Hendrik Schoppen, Philip Laiquddin und Maximilian Johannes Bienbeck gegründete Band begeisterte die Zuhörer. Für Schmunzeln sorgten Katharina Schriefers und Anika Hetkämper mit ihrem Lied „Lasst uns geh´n“ mit der Feststellung „Hinter Dorsten, Schermbeck und Gahlen hören die Lehrer auf Fragen zu stellen.“ Elisa Henzel ließ sich bei ihrem Querflötenbeitrag von Britney Spears´ „Everytime“ durch die technischen Probleme der Begleit-CD nicht aus der Ruhe bringen.
Die originelle Art, mit der die Schulleitung seit Jahren „trockene“ Abschiedsansprachen umgeht, wurde auch in diesem Jahr fortgesetzt. Schulleiter Norbert Hohmann und Lehrerin Heike Ahr traten als verkleidete Teufel und Engel auf die Bühne, um die dem Engel und Teufel nachgesagten Denkweisen auf das schulische Leben zu übertragen und dabei witzige Begebenheiten wie das Abspachteln von festgeklebten Kaugummis in Erinnerungen zu rufen.
Die Glückwünsche der Gemeinde verband der stellvertretende Bürgermeister „Engel“bert Bikowski mit der Erinnerung an die Leistungen der Lehrer und Eltern und mit der Empfehlung an die Schüler: „Behaltet Bodenhaftung!“Viel Lob für die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, und für die gute Klassengemeinschaft gab es Torsten Lenuck, dem Vertreter der Schulpflegschaft.
Als Vertreter der Schüler erinnerten Anica Schwabe und Merle Fleischer an den Schulstart vor sechs Jahren, an die Radtour im sechsten Jahrgang, an Klassenfahrten, Exkursionen und den Schüleraustausch. „Es waren schöne, spannende Jahre“, bilanzierten die beiden Schülerinnen.
Nach dem gemeinsam gesungenen Lied „Ein Hoch auf uns“ von Andreas Bourani, das erstmals den traditionsreichen Song vom „Klassenkameraden“ ersetzte, erhielten die Schüler ihre Zeugnisse und Rosen als Abschiedsgeschenk von ihren Klassenlehrern Mirko Birkholz/Wibke Klees (10a), Karin Jasper-Kock/Tobias Obrecht (10b), Christian Rohmert/Anna Mielimaka (10c), Anika May/Sven Merkelbach (10d), Bert Schönberger/Ute Nienhoff (10e) und Claudia Brandt/Bianca Sadowski (10f). Von den 151 Entlassschülern erhielten 90 den Qualifikations-Vermerk als Berechtigung für den Besuch der Oberstufe. 80 dieser Schüler mit Q-Vermerk bleiben der Schermbecker Gesamtschule in der Oberstufe treu. H. Scheffler
Die Kilianer und ihre musikalischen Begleiter
Es geht nichts über gute nachbarschaftliche Beziehungen. Das gilt auch für Vereine. Die Schermbecker Kilianer machen sich alljährlich nach ihrer eigenen Versammlung bei Overkämping auf den Weg, um den Schützenverein Bricht im Festzelt am „Schwarzen Adler“ zu besuchen.
Begleitet werden sie dabei von Tambouristen. Und wenn beim Tambourkorps Schermbeck nicht genügend Instrumentalisten zur Verfügung stehen, dann gibt es Hilfe von den Brichter Tambouristen. Diese musikalische Gemeinschaft führte den kleinen Zug der Schermbecker Kilianer auf dem Weg nach Bricht an. Unterwegs wurde am ehemaligen Restaurant Hecheltjen eine Trinkpause eingelegt. Verena Lubnau, Denise Lubnau und Gisela Nuyken verwöhnten die Schützen und Tambouristen mit flüssiger Kost und stärkten sie so für die restliche Wegstrecke. H.Sch./Foto Scheffler
Feier der Drevenacker “Waldstrolche” ist in vollem Gange
Mit einem offiziellen Festakt begann um 11 Uhr die Feier des 40-jährigen Bestehens des Kindergartens “Waldstrolche”. Zum Schluss überreichte Werner Bußmann (r.) als Vorsitzender des Presbyteriums den Erziehern Rosen als Dankeschön der Evangelischen Kirchengemeinde Drevenack (v.l.) Birgit Fehre, Uljana Teschner, Verena Rüsen, Ute Seufert, Thomas Losemann-Lienhard, Ute Mäteling, Birgit Clarendahl, Silvia Dudzik, Melanie Heckner und Nicol Peters.
Noch wird eifig gefeiert. Um 13.30 Uhr treten kleine Tänzer der Weseler Tanzschule Schubert auf. Um 14 beweist die Englischgruppe beim Vortrag einiger Lieder, welch enorme Fortschritte die Kinder bei ihren Englisch-Kenntnissen gemacht haben. Bis 17 Uhr wird die Feier mit einem bunten Spiele- und Spaßprogramm auf dem Gelände des Evangelischen Familienzentrums am Drevenacker Buschweg fortgesetzt. Foto: Helmut Scheffler
Neuer Dämmerwalder Schützenkönig: Stephan Fundermann
Um 15.15 Uhr holte Stephan Fundermann beim Schießen mit dem KK-Gewehr auf einen Vogel in Mümkens Büschken den letzten Rest des Vogels von der Stange. Der 21-jährige Groß- und Außenhandelskaufmann ist Sohn des amtierenden Oberst Bernhard Fundermann. Gleich wird er inthronisiert. Neue Königin wird Nachbarin Maria Ostermann. Thronpaare werden Johannes Ostermann/Julia Pollmann und Christoph Oppenberg/Katharina Hessing. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler
Neue Krudenburger Majestäten: Marcel und Tanja
Seit einer Stunde sind Marcel Denekamp und Tanja Bohsmann offiziell die neuen Krudenburger Majestäten. Nach der vom Präsidenten Alferd Schüring geleiteten Krönung zogen die Majestäten mit ihrem Throngefolge und mit den Schützen durchs Dorf, musikalisch begleitet vom Tambourkorps Drevenack. Fotos: Helmut Scheffler
Thronpaare sind:
Sylvia & Detlev Gehrke
Sigrun & Klaus von Mallinckrodt
Waltraud & Klaus Schradi
Antonia & André Kok
Dorothee Krüll & Thomas Reselski
Lisa Bohsmann & Maik Benninghoff
Jessica & Uwe Lang
Anklicken um
Gahlener Königspaar: Andreas Wischerhoff und Sandra Steinkühler
21 Böllerschüsse verkündeten um 19.42 Uhr den Gahlener Bürgerschützen: Wir haben einen neuen König. Andreas Wischerhoff aus Östrich hatte im vierten Stechen als einziger Schütze noch zwölf Ringe erzielt. Morgen findet um 16 Uhr die Krönung auf dem Parkplatz Törkentreck statt. Königin soll Sandra Steinkühler aus dem Gahlener Bruch werden. Foto: Helmut Scheffler
Zünftige Fete in Mümkens Scheune in Dämmerwald
Seit drei Stunden wird in Mümkens Scheune zünftig mit dem neuen Königspaar Stephan Fundermann und Maria Ostermann gefeiert. Unter Leitung des Oberst Bernhard Fundermann (er ist Vater des Königs) fand die Inthronisation statt. Die “Nachtschicht” aus Raesfeld sorgt für flotte Tanzrhythmen. Inzwischen haben auch die Eltern aller sechs Thronmitglieder ihrem Nachwuchs einen offiziellen Besuch abgestattet. Fotos: Helmut Scheffler
Noch regieren Ulf und Janet in Gahlen
Während am Samstagabend in der Gaststätte Mölder gegen 20 Uhr die Neubesetzung des Throns um den designierten König Andreas Wischerhoff für die Saison 2015/2016 beraten wurde, machten sich draußen schon die noch amtierenden Majestäten Ulf Schneider und Janet Hausmann mit ihren Gästen auf den Weg zum Festzelt. Angeführt wurde der kleine Zug zum Parkplatz Törkentreck vom Tambourkorps Bricht. Fotos: Helmut Scheffler
Anklicken um