Quantcast
Channel: Heimatreporter, Author at Schermbeck Online
Viewing all 3987 articles
Browse latest View live

Bürgergespräch mit NRW-Finanzminister Borjans

$
0
0

Das Büro des SPD-Landtagsabgeordneten Norbert Meesters lädt ein:

Sehr geehrte Damen und Herren,

im NRW-Landeshaushalt gibt es in 2017 ein historisches Plus. Erstmals seit dem Jahr 1973 kommt ein Etat des Landes ohne neue Kredite aus. Dank Steuermehreinnahmen und geringeren Ausgaben konnte das Land einen Überschuss von 217 Millionen Euro erwirtschaften. Die günstige Haushaltslage will die Landesregierung für Investitionen insbesondere in den Bereichen Bildung, Sicherheit, Kommunen und Infrastruktur nutzen.

NRW-Finanzminister Dr. Norbert Walter-Borjans ist für seinen durchgreifenden Einsatz gegen Steuerhinterziehung und für mehr Steuergerechtigkeit weit über die Grenzen Nordrhein-Westfalens bekannt.

Wer ist der Mann, der so erfolgreich die Finanzen unseres Landes lenkt? Was ist sein Rezept für diese solide Haushaltssituation?

Wir laden Sie herzlich ein zu einem Bürgergespräch mit dem Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Norbert Walter-Borjans.

Die Veranstaltung findet statt am Montag, dem 08.05.2017

ab 18.00 Uhr in der Niederrheinhalle Wesel, An de Tent 1, 46485 Wesel,

Den Abend moderiert der Landtagsabgeordnete Norbert Meesters MdL.

~~


Charlotte Quik mit neuer Themenwoche

$
0
0

Die CDU-Landtagskandidatin Charlotte Quik lädt ein:

Sehr geehrte Damen und Herren,

zur Eröffnungsveranstaltung der Themenwoche Sicherheit lade ich Sie herzlich am kommenden Dienstag, 2. Mai, um 19.45 Uhr in die Gaststätte Schepers in Wesel, Schermbecker Landstraße 120, ein. Wir werden die uns alle derzeit bewegende Sicherheitslage politisch wie praktisch beleuchten.

Als Gast begrüßen wir Dr. Günter Krings, den Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister des Innern. Unser Gast gehört seit 2002 dem Bundestag an, war vier Jahre stv. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und ist seit 2013 Parlamentarischer Staatssekretär. Herr Andreas Henkel, Geschäftsführer der Firma Sicherheitstechnik Rust aus Wesel, die unter anderem Experte für Einbruchschutz ist, wird darüber hinaus praktische Tipps geben.

Die Veranstaltung ist öffentlich.

Mit den besten Grüßen

Charlotte Quik

 

Unterstützung für die Europäische Impfwoche 2017

$
0
0
Kreisdirektor Ralf Berensmeier unterstützt die Europäische Impfwoche 2017

„Impfungen wirken“ – Unter diesem Motto steht die 12. Europäische Impfwoche von Montag, 24. April, bis Sonntag, 30. April 2017. Die europäischen Mitgliedsstaaten sind dazu aufgerufen, während der Impfwoche auf die Bedeutung von Impfungen in jeder Lebensphase – vom Säuglingsalter bis ins hohe Erwachsenenalter – hinzuweisen.

Vor diesem Hintergrund ruft auch Kreisdirektor Ralf Berensmeier als für den Gesundheitsbereich zuständiges Vorstandsmitglied bei der Kreisverwaltung Wesel dazu auf, den eigenen Impfstatus zu kontrollieren. „Die Masern sind ein gutes Beispiel für die Sinnhaftigkeit und die positive Wirkung von Impfungen: Auch wenn Masern häufig ohne Folgen bleiben, sind schwere Krankheitsverläufe und selten leider auch Todesfälle möglich. Mit der Impfung schützt man nicht nur sich selbst und seine Kinder, sondern verhindert auch die Ansteckung von Mitmenschen.“   

Während die Impfquoten in Deutschland im Allgemeinen gut sind, gibt es dennoch immer wieder Teile der Bevölkerung, bei denen der Impfschutz nur unzureichend ist. Die Folge sind Krankheitsausbrüche, wie beispielsweise die aktuell auftretenden Masern-Ausbrüche in Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen zu Impfungen findet man unter:

www.bundesgesundheitsministerium.de/impfen

www.rki.de/impfen

www.impfen-info.de

Hinweis zur Wahlstatistik

$
0
0

Landtagswahl NRW 2017: Hinweis zur repräsentativen Wahlstatistik
Auch bei der Landtagswahl 2017 in Nordrhein-Westfalen am Sonntag, 14. Mai, wird durch den Landesbetrieb Information und Technik NRW (IT.NRW) wieder eine sogenannte repräsentative Wahlstatistik durchgeführt. Das bedeutet, dass in einigen ausgewählten Stimmbezirken mit nach Geburtsjahresgruppen und Geschlecht gekennzeichneten Stimmzetteln gewählt wird.

In der linken oberen Ecke des Stimmzettels ist dann beispielhaft der Aufdruck „C. Mann, geboren 1973 – 1982“ zu lesen. Das Wahlgeheimnis wird hierdurch nicht verletzt, weil die Stimmbezirke ausreichend groß gefasst und die Geburtsjahrgänge als große Gruppen dargestellt werden.
 

Antragsunterlagen für eine Abgrabung liegen aus

$
0
0

Im Planfeststellungsverfahren für die geplante Abgrabung „Histenbruch“ in Wesel-Bislich liegen die Antragsunterlagen der Firma Holemans Niederrhein bei der Stadtverwaltung Wesel in der Zeit von Dienstag, 2. Mai, bis Freitag, 2. Juni 2017 zur Einsichtnahme aus.

Darüber hinaus können im gesamten Zeitraum die Unterlagen auf der Homepage des Kreises Wesel unter

http://www.kreis-wesel.de/de/service/aktuelleoffenlagen/

eingesehen werden.

Während der Dauer der Offenlage können sich die Bürgerinnen und Bürger über die Planung informieren und bis spätestens zwei Wochen nach Ende der Offenlage Einwendungen gegen den Plan bei der Stadt und dem Kreis Wesel erheben.

Ein Nachmittag mit der kleinen Raupe Nimmersatt

$
0
0

KiTa Hand in Hand lud zum Großelterntag ein

Schermbeck Um die kleine Raupe Nimmersatt ging es beim Großelterntag, den die von Kirstin Oberst geleitete KiTa „Hand in Hand“ am Dienstagnachmittag veranstaltete. Alle drei Gruppen beteiligten sich an der Gestaltung des Nachmittags.

In der Pinguin-Gruppe luden Katja Ochmann, Christina Schroer, Nicole Wischerhoff, Kristin Schittenhelm und Jo-Ann Florin zum gemeinsamen Liedersingen ein, bevor die Geschichte von der Raupe Nimmersatt erzählt und anhand eines Bilderbuches untermalt wurde.

Kinder und ihre Großeltern bastelten gemeinsam Raupen, nachdem sie zuvor die Geschichte von der kleinen Raupe Nimmersatt kennen gelernt hatten. Foto: Helmut Scheffler

In der Delfin-Gruppe luden Corinna Janosch und Tanja Flade die Kinder und ihre Großeltern zum gemeinsamen Basteln von Raupen ein. Einige bastelten Handpuppen in der Form einer Raupe aus Socken, Knöpfen und Pappstreifen. Nebenan zogen es einige Bastler vor, Eierkartons zu farbigen Raupen umzugestalten.

Da in der Natur aus Raupen irgendwann Schmetterlinge entstehen, boten Ines Hattendorf und Marina Fröhner-Soppe in der Gruppe der Bären das Basteln von papierenen Schmetterlingen an.

Zwischendurch konnten sich große und kleine Besucher in der Cafeteria verwöhnen lassen. Fürs Kuchenbüfett hatten die Mütter der Kinder ihre Backkünste unter Beweis gestellt. 

Das Lied von der Raupe Nimmersatt wurde vom Abschlusskreis in der Eingangshalle gesungen. Musikalisch wurden die Sänger von der Keyboardspielerin Katja Ochmann und von der Gitarristin Tanja Flade begleitet. Ein musikalisches Dankeschön an die Großeltern verriet: „Meine Oma ist die beste Oma auf der Welt und mein Opa ist ein Mann, der mir so gut gefällt.“ H.Scheffler


 

Anklicken um

Spielerzugang beim SV Schermbeck

$
0
0

Als stellvertretender Vorsitzender der Fußballabteilung des SV Schermbeck teilt Thorsten Schröder mit:

Sehr geehrte Damen und Herren,

der SV Schermbeck freut sich bekanntzugeben, dass der Kapitän des Oberligisten SC Hassel, Nikolaj Zugcic, die 1. Fußball Senioren Mannschaft des SV Schermbeck ab dem 1.7.2017 verstärken wird. Nikolaj spielte in der Jugend u.a. beim FC Schalke 04 und der SG Wattenscheid 09. Bei den Senioren war er u.a. beim SSV Buer, MSV Duisburg und SC Hassel aktiv! Wir heißen Nikolaj Zugcic beim SV Schermbeck herzlich Willkommen!

Von links: Michael Steinrötter (1. Vorsitzender Abtlg. Fußball), Nikolaj Zugcic, Michael Grodzik (GF Sport)

 

Themenwoche: NRW braucht dringend mehr Sicherheit

$
0
0

CDU-Landtagskandidatin Charlotte Quik startet in eine neue Themenwoche: NRW braucht dringend mehr Sicherheit

Wohnungseinbrüche in NRW erreichen Rekordniveau, während der Personalabbau bei der Polizei im ländlichen Raum weiter voranschreitet. Die Sicherheitspolitik der rot-grünen Landesregierung gilt spätestens seit dem Silvester-Debakel von Köln als gescheitert. Wolfgang Bosbach wird nach der Wahl für NRW ein komplett neues Sicherheitskonzept erarbeiten müssen. „Wir wollen uns in unserer Heimat wieder sicher fühlen können! Dazu gehört mehr Polizei auf die Straße – gerade in unseren Flächengemeinden“, betont CDU-Landtagskandidatin Charlotte Quik zum Start in die Themenwoche „Sicherheit.“ „Die Polizei braucht auch Vertrauen, Respekt, mehr Rechte und die notwendigen Werkzeuge wie eine bessere Ausrüstung oder die Möglichkeit der Schleierfahndung. NRW darf kein Paradies für Kriminelle mehr sein.“

Am Dienstag, 2. Mai, sind ab um 19.45 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger in die Gaststätte Schepers in Wesel, Schermbecker Landstraße 120, zur Eröffnungsveranstaltung eingeladen. Die Teilnehmer und Charlotte Quik werden die Sicherheitslage politisch als auch praktisch beleuchten. Als Gast wird Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, erwartet. Dazu werden Mitarbeiter der Firma Sicherheitstechnik Rust aus Wesel, die unter anderem Experten für Einbruchschutz sind, praktische Tipps geben.

Ein weiterer Aspekt des Themas Sicherheit steht beim Besuch der CDU-Landtagskandidatin am Mittwoch, 03.05.2017, um 10.00 Uhr bei der Senioren-Union Hamminkeln im Fokus: Frank Schulten, Geschäftsführer der Kreisverkehrswacht, gibt Tipps für die Sicherheit im Straßenverkehr. Auch die Feuerwehren leisten ihren Beitrag zur Sicherheit: Besuche bei den Feuerwehren in Hünxe und Gahlen runden die Themenwoche Sicherheit für Charlotte Quik ab.

 

Charlotte Quik besuchte am Samstag die Schermbecker CDU und sprach auf der Mittelstraße mit den Bürgern Foto: Helmut Scheffler

 


„Schermbeck’s U9 kassiert deftige Auswärtsniederlage“

$
0
0

Und sie können doch noch verlieren. Und wie….. Eine klare 3:7-Auswärtsniederlage brachte die U9 von ihrem Auswärtsspiel bei der F2 vom TSV Marl-Hüls mit zurück nach Schermbeck. Dabei ging es gut los. Bereits nach 6 Minuten hatten Kai Klawuhn und Jonathan Jansen den SVS mit 2:0 in Führung gebracht. Bis dahin fand Marl-Hüls gar nicht statt und der Hülser Trainer rief schon ins Spiel rein „wieviel Tore müssen noch fallen, bis ihr wach werdet“. Aber der Nachwuchs des TSV wurde dann wach. Schermbecks U9 dachte wohl, das Spiel würde man -wie in den letzten Wochen- locker nach Hause bringen. Von wegen. Bis zur Pause drehten die Hülser das Spiel und machten aus dem 0:2 Rückstand eine 3:2 Führung. Auch der Versuch, in der Halbzeit noch einmal neuen Mut zu fassen, war im Schermbecker Lager an diesem Samstag vergeblich. Lediglich Luis Underberg konnte in Halbzeit 2 noch einen Treffer zum zwischenzeitlichen 3:5 erzielen, aber der TSV rollte einen Angriff nach dem Anderen auf das Schermbecker Tor und es war Mark Wegjan zu verdanken, der in mehreren Eins gegen Eins Situationen seine Klasse unter Beweis stellte und eine zweistellige Niederlage verhinderte. Er war der Einzige, der an diesem Samstag Normalform und noch einiges mehr an den Tag legte.

Am kommenden Samstag, 6.5., empfängt die U9 um 11 Uhr BW Westfalia Langenbochum in der Volksbank Arena.

Bericht: Thorsten Schröder

 

Gastfreundliche Löschgruppe Drevenack

$
0
0

Ein Ausflugsziel zum ersten Mai-Tag bot die Löschgruppe Drevenack der Bevölkerung. Trotz des regnerischen Wetters kamen zahlreiche Besucher zum Gerätehaus an der Alten Marienthaler Straße 6, um ein paar gesellige Stunden mit den Wehrleuten zu verbringen. Die von Stephan Hinz-Sobottka geleitete Löschgruppe sorgte für ein abwechslungsreiches Programm im Gerätehaus und auf dem Vorplatz. H.Sch/Fotos: Helmut Scheffler

 

Löschgruppenführer Stephan Hinz-Sobottka leitet die 29-köpfige Löschgruppe Drevenack.
Anklicken um

„Starker 9:5 Auswärtssieg der F2 vom SV Schermbeck“

$
0
0

Eine bärenstarke Leistung der F2 hat Schermbecks Betreuer, Christian Bergermann, beim 9:5 Auswärtssieg bei der starken F2 von BW Westfalia Langenbochum mitverfolgt. 3 Treffer von Ben Heyne und ein Treffer von Enno Krohn sorgten für eine sichere 4:1 Pausenführung. Auch in der 2. Halbzeit spielte die F2 konzentriert und engagiert weiter und ließ die Gastgeber nicht herankommen. 2 x Thies Körner (der nach längerer Krankheit dem Team endlich wieder zur Verfügung stand), 2 erzwungene Eigentore und 1 Treffer von Enno Krohn sorgten für einen am Ende verdienten 9:5 Erfolg. Sehr stark präsentierte sich die Abwehr mit Paul Gall und Tobias Ridder.

Am kommenden Samstag, 6.5., empfängt die F2 um 11 Uhr die F2 vom SV Bossendorf in der Volksbank Arena.

Bericht: Thorsten Schröder, SV Schermbeck, Trainer U9

Hünxer Maifeier am neuen Ort in Hünxe

$
0
0
Buntes Programm bei der Maifeier

Mehrere Vereine beteiligten sich heute an der Gestaltung der Hünxer Maifeier, zu welcher der Bürgerschützenverein Hünxe eingeladen hatte. Vom Hünxer Rathaus zogen die Teilnehmer am Marktplatz, dem bisherigen Standort der Maifeier, vorbei zum Platz am Dorfteich.  Dort sorgten die Jagdhornbläser vom Hiesfelder Bruch ebenso für die musikalische Untermalung des Festes wie die „Niederrheiner Gipfelstürmer“. Durch das zweistündige Programm führte der Schützenoberst Gerd Schütz.

    Gleich mehrere Tanzgruppen erfreuten die Zuschauer.  Der von Helga Hochwarter geleitete Tanzkreis der Evangelischen Kirchengemeinde und umliegender Orte erhielt viel Applaus für seinen Country Dance und für einen Blocktanz. Der Tanz „Jeder Tag bringt Sonnenschein“ erwies sich heute allerdings als eine unwahre Behauptung. 

    Die Tanzwieselchen des KVC Wesel hatten mit Vanessa Karlen und Darleen Panzer Tanzszenen aus „Alice im Wunderland“ einstudiert.

Die von Helene Förster geleiteten „Hünxer Klompendänzer“ trugen einen Bogentanz, einen Rheinländer und einen Sirtaki vor. Die Gruppe wurde um ein paar Mitglieder der „Jonge Höppers Hönx“ unterstützt, als unter dem von den Schützen errichteten Maibaum ein Bändertanz vorgestellt wurde.

Obwohl Petrus Regenwetter zur Hünxer Maifeier beisteuerte, blieb ein Teil der Besucher auch noch nach dem offiziellen Programm auf dem Festplatz. H.Scheffler

Ehrenamtler verschönerten das Gahlener Ortsbild

$
0
0
Die erneuerte Steganlage am Gahlener Mühlenteich wurde vorgestellt

Gahlen „Ohne das ehrenamtliche Engagement von euch Gahlenern wären viele Sachen nicht möglich“, bescheinigte Bürgermeister Mike Rexforth am Samstagnachmittag dem Gahlener Heimatverein, dem es im Rahmen der jüngsten Maßnahme gelungen war, die Steganlage am Gahlener Mühlenteich mit eigener Manpower und der Unterstützung einiger Sponsoren zu erneuern.

Am Samstag wurde der erneuerte Steg am Gahlener Mühlenteich im Beisein der Sponsoren und freiwilligen Helfer der Öffentlichkeit vorgestellt. Foto: Helmut Scheffler

Vor der gemeinsamen Besichtigung des neuen Steges ließ der Heimatvereinsvorsitzende Jürgen Höchst auf dem nahen Parkplatz Törkentreck die Planungs- und Bauphase des Projektes Revue passieren. An dem im Jahre 1988 errichteten Steg hatte der Zahn der Zeit mächtig genagt und insbesondere die alten Bahnschwellen sehr in Mitleidenschaft gezogen. Höchst berichtete zudem von starken Setzungen der gesamten Anlage.

Tatkräftige Unterstützung

„So entstand schon vor Jahren die Idee, die Steganlage zu sanieren“, erinnerte Höchst an mahnende Hinweise aus der Bürgerschaft und ergänzte, Mitte letzten Jahres wurde dann der Beschluss gefasst, das Projekt im Jahre 2017 anzugehen.

Tatkräftige Unterstützung fand der Heimatverein beim Dorstener Garten- und Landschaftsbauer Eckhard Vornbrock, der die Basisplanung in seiner Firma erstellen ließ, die von der Gemeindeverwaltung genehmigt wurde.

Am Samstag wurde der erneuerte Steg am Gahlener Mühlenteich im Beisein der Sponsoren und freiwilligen Helfer der Öffentlichkeit vorgestellt. Foto: Helmut Scheffler

Anfang Februar wurde mit der Erneuerung der Steganlage begonnen. Dazu wurde zunächst der Wasserstand des Mühlenteiches um etwa 80 Zentimeter abgesenkt. Eckhard Vornbrock und seine beiden Mitarbeiter Marc Vennhoff und Carsten Stasch brachten die zum Abbau der Steganlage erforderlichen Gerätschaften mit. Mit einem 3,5-Tonnen-Minibagger wurden die einzelnen Bahnschwellen aus dem Verbund getrennt und anschließend in eine Stahlmulde abgelegt. Bisweilen musste mit einer Schleifhexe nachgeholfen werden. Die Entsorgung der abgebauten Steganlage übernahm die Oberhausener Firma Nottenkämper, deren Mitinhaber Bernhard Nottenkämper am Samstag zur Freigabe kam und den Dank des Heimatvereins entgegennahm.

Trickreiches Bodenfundament geschaffen

Nach der Entfernung der alten Steganlage wurde mit den Gründungsarbeiten für den neuen Steg begonnen, wobei die HV-Mitglieder Herbert Gülker, Jürgen Höchst, Wolfgang Jörgens, Günter Lachmann und der 14-jährige Schüler Tom Wischerhoff die Arbeiten als Handlanger unterstützten. Beiderseits des Steinbrunnens wurde an jeweils drei Stellen recht trickreich ein Betonfundament geschaffen. Auf eine Einschalung der geplanten sechs Betonpfeiler konnte verzichtet werden, weil fertige Betonringe verwendet wurden, die der Oberhausener Baustoffhandel Spahn ebenso zur Verfügung stellte wie die übrigen Baustoffe. Die aus jeweils zwei aufeinander stehenden Brunnenringe bestehenden Hohlräume wurden anschließend mit Beton ausgegossen. Den nördlichen Abschluss bildeten sechs L-Steine aus Beton.

Diese gegossenen Betonfundamente und die L-Steine dienten als Grundlage für die Befestigung einer Stahlkonstruktion, die von Alexander Martel und Klaus Busch in der Bestener Firma HGB Stahlbau erstellt wurden.

4000 Euro beigesteuert

Nach der Fertigstellung der Stahlkonstruktion übernahm der Gahlener Dachdeckermeister Hans Wilhelm Hermeler die Montage einer Holzkonstruktion, die von der Overbecker Tischlerei Temmler geplant worden war. Verwendet wurde das WPC-Material „Megawood“, das auch Holzfasern und Kunststoff besteht und deutlich pflegeleichter, langlebiger und umweltfreundlicher sein soll als Edelhölzer. Zu den abschließenden Arbeiten gehörte der saubere Anschluss der gepflasterten Platzfläche an den neuen Steg. Die Bänke, die von Herbert Gülker und Wolfgang Jörgens bereits im vergangenen Jahr restauriert wurden, konnten wieder aufgestellt werden. Für die Beleuchtung des Stegs sorgte Lothar Kleinsteinberg von der Schermbecker Elektrofirma Hülsdünker. „Finanziell hat uns das Hotel Zur Mühle unterstützt mit den Geldern aus einigen Aktionen in ihrer Gaststätte“, lobte Höchst das Gahlener Unternehmen. Höchst rechnete vor, dass ein Kostenaufwand in Höhe von 14 858 entstanden wäre, dass der Heimatverein wegen der Sponsoren und ehrenamtlichen Helfer aber nur etwa 4000 Euro beisteuern musste.

„För usse Dörp Gohlen treck we all an eenen Strang“, freute sich Jürgen Höchst und lud alle Unterstützer zu einem Umtrunk mit Lippebraü und Göhlzer Rostbratwurst ein. H.Scheffler

 

 

 

 

 

Musikalischer Start in den Monat Mai

$
0
0

Mehrere Schermbecker Vereine gestalteten eine Maifeier vor der Volksbank

Schermbeck Vom warmen Wonnemonat Mai war nichts zu spüren, als Freitagabend auf dem Platz vor der Volksbank der Maikranz hochgezogen wurde. Der von Rolf Blankenagel geleitete Heimat- und Geschichtsverein Schermbeck veranstaltete in Zusammenarbeiten mit mehreren Vereinen eine Maifeier. Einen finanziellen Zuschuss gab es vom Gemeindemarketingverein „Wir sind Schermbeck“.

Mit dem „Schützenmarsch“ begleitete das Tambourkorps Schermbeck von der Ludgeruskirche aus die Katholische Landjugend über die Mittelstraße zum Platz vor der Volksbank. Den Kranz und die Handwerkerschilder trugen Alice Kerkhoff, Miriam Gardemann, Birte Baumeister, Sophie Scholtholt, Maik Triptrap, Laura Möllmann, Daniel Steinkamp und Tobias Underberg.

Die Blaskapelle „Einklang“ begrüßte die etwa 80 Zuschauer mit dem Marsch „Mein Heimatland“ und überbrachte später noch „Grüße aus dem Egerland“. Der von Jörg Remmers geleitete Männergesangverein „Eintracht“ begrüßte musikalisch den Mai, sang „Der Musica zu Ehren“ und schwärmte von der „Sierra madre“. Den Marsch „Droben im Unterland“ dirigierte Reiner Horstkamp.

Den Kranz, den männliche und weibliche KLJB-Mitglieder bei Steinkamp im Espel gebunden hatten, zogen die Jugendlichen in die Höhe. Unterhalb des mit farbigen Bändern geschmückten Kranzes erinnert ein Kranz mit Willi Wehmeyers geschnitzten Zunftzeichen an das einstmals wesentlich bedeutendere Handwerksleben. Sie wurden vor 28 Jahren zum ersten Mal verwendet.

Als Vorsitzender des Heimat- und Geschichtsvereins befasste sich Hans Zelle mit der Versorgung der Menschen mit Lebensmitteln. In früheren Zeiten hätten sich die Menschen von dem ernährt, was die Natur im Wechsel der Jahreszeiten angeboten habe „Der Salat aus dem Mistbeet“, so Zelle, „konnte früher erst im April geerntet werden. Und im Winter stand tagelang Sauerkraut auf dem Speiseplan.“ Die Versorgung mit regionalen Produkten habe sich inzwischen geändert. „Schuld daran“, so Zelle, „ist nicht nur das unüberschaubare Angebot aus fernen Ländern, sondere unsere Bequemlichkeit.“ Kritisch setzte sich Zelle mit einem Überangebot an Nahrungsmitteln in vielen Hotels auseinander. Das Angebot, unbegrenzt essen zu dürfen, führe häufig zu Anhäufungen auf den Tellern und übrig bleibenden Nahrungsmitteln.

Während die Musikgruppen mit weiteren Liedern aufwarteten, boten die Volksbank-Mitarbeiter Norbert Scholtholt und Willibald den Besuchern kostenlose Getränke an.

Dem Löschzug Schermbeck gelang es zwar, den motorisierten Verkehr weitgehend umzuleiten, um die Maifeier nicht zu stören, aber beim Linienbus waren die Wehrleute machtlos. Der Bus verscheuchte für kurze Zeit die Tambouristen von der Straße und versperrte den Blick der Zuschauer auf den Platz mit dem Maikranz. H.Scheffler

Anklicken um

 

 

Mit den Stadtwerken auf die Datenautobahn

$
0
0

Pressemitteilung der Stadtwerke Wesel
Der Weseler Versorger bietet mit Partner teliko den Anschluss ans Glasfasernetz aus einer Hand an.
Gewerbekunden im Versorgungsgebiet können so in die zukunftsfeste digitale Technik einsteigen und Wettbewerbsvorteile schaffen.
Bester Kundenservice ist garantiert.

WESEL. Die Stadtwerke Wesel können Trinkwasser, Erdgas, Strom und Wärme. Zuverlässig, kostengünstig, hochwertig, und mit ausgezeichnetem Kundenservice vor Ort. Nicht nur: Der traditionelle Versorger für Wesel und Umgebung ist jetzt auch Betreiber eines zukunftsweisenden Glasfasernetzes und eines innovativen Rechenzentrums. Die Stadtwerke sehen so selbst in die Zukunft und eröffnen damit Gewerbebetrieben Möglichkeiten, sich an die schnelle Datenautobahn anschließen zu lassen. Die Weseler engagieren sich mit einem Partner für die Technik, von der man sagt und weiß, dass sie das digitale Muss im Wettbewerb ist. Mit der teliko aus Limburg an der Lahn besteht seit Anfang 2016 eine Partnerschaft, die für optimale Arbeitsaufteilung steht. Denn die Stadtwerke Wesel stellen die Infrastruktur und sorgen für den Anschluss ans Glasfaserkabelnetz, teliko übernimmt als Internetdienstleister die Bereitstellung der individuell passenden IT- und Telekommunikations-Produkte. „Wir wenden uns gezielt an große und mittelständische Unternehmen in Wesel. Gemeinsam bieten wir individuelle, maßgeschneiderte und zukunftsorientierte IT- und Telekommunikationslösungen im Einzugsgebiet der Stadtwerke an – alles aus einer Hand“, sagt Stadtwerke-Geschäftsführer Franz Michelbrink. Der zukunftsfeste Glasfaseranschluss ist also zu haben in Wesel, wobei besonders die Gewerbegebiete Am Schornacker, Rudolf-Diesel-Straße, Schepersfeld, Lippemündungsraum, Lippeglacis und Hafen, Emmericher Straße / Abelstraße sowie die Innenstadt im Fokus stehen. Teliko steht dabei für Höchstleistung als deutschlandweit tätiger Anbieter für Internet, Telefonie, Sprache sowie Rechenzentrums-Dienstleistungen. Als Festnetz-Provider realisiert das Unternehmen seit 15 Jahren zukunftsorientierte Daten- und Telefondienste für mittlere und große Unternehmen, in der Region und darüber hinaus. Das ist mit viel technischem Knowhow verbunden, das in Zeiten der prognostizierten digitalen Welt von Morgen – Stichwort: Industrie 4.0 – den rechtzeitigen Anschluss ans Glasfasernetz unumgänglich macht. Klaus Friederitzi, Geschäftsführer der teliko GmbH, sieht die Weichen gestellt. „Die Kooperation ermöglicht die Entwicklung, Implementierung und Betreuung von praxisorientierten Kommunikationskonzepten“, sagt er. Klingt nicht nur zukunftsfroh, sondern meint handfeste, vor allem praxisorientierte Vorteile für den Kunden:
– Glasfaseranschluss direkt bis in die Gewerbeeinheit
– Daten werden in Lichtgeschwindigkeit gesendet
– Konstant hohe Bandbreiten, unabhängig von Stoßzeiten
– Gleich große Bandbreiten im Up- und Download
– Eigene Leitung zum Hauptverteiler, man muss also die sogenannte letzte Meile nicht mit anderen Angeschlossenen teilen.
Dazu kommen nahezu grenzenlose Ausbaumöglichkeiten, eine wichtige Option für die zukünftige Entwicklung. Stadtwerke und teliko haben einen Strauß weiterer Produkte im Angebot wie Sicherheitslösungen, Sprachmehrwertdienste oder Unternehmensvernetzung. „Wir verbinden Sie persönlich“, sagt dazu Franz Michelbrink und spielt mit dem flotten Slogan auf die sprichwörtliche Kundennähe, die fundierte Beratung, die individuellen Lösungen und die kurzen Entscheidungswege der Stadtwerke an. Entwicklung, Vertrieb, Beratung, Service und Support unter einem Dach zu vereinigen und damit kurze Wege für ein optimales Ergebnis begehen, sei das Konzept. Zum Service gehört die Betreuung der Kunden an 365 Tagen im Jahr durch persönliche kompetente Ansprechpartner. Dass dazu angeschlossene Unternehmen sich wichtige Wettbewerbsvorteile und Wertsteigerung der Firmenimmobilie sichern, sind logische Folgen beim Anschluss an die Datenautobahn.
Als erstes Weseler Unternehmen hat sich die LASE Industrielle Lasertechnik GmbH vor etwa einem halben Jahr für einen Glasfaseranschluss der Stadtwerke entschieden.
„LASE ist ein weltweit führendes Unternehmen für laserbasierte Sensoranwendungen in der Industrie. Wir bieten innovative und produktive Lösungen durch Kombination modernster Lasertechnologie und hochentwickelter Softwareapplikationen. Die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden auf der ganzen Welt ist uns wichtig. Wir sind daher angewiesen, rund um die Uhr in Echtzeit Daten zu versenden und zu kommunizieren. Dazu ist ein direkter Glasfaseranschluss und ein auf unsere Bedürfnisse abgestimmter Lösungsansatz unabdingbar.“, so Achim Klingberg, Geschäftsführer LASE.

INFO-Kasten: Was ist Glasfaser?
Lichtwellenleiter. Der Versand von Informationen erfolgt nicht mehr als elektrische Impulse, sondern als optische Lichtsignale.
Welche Dienste können über Glasfaser abgewickelt werden?
Die Stadtwerke Wesel und teliko bieten Ihnen alles aus einer Hand: Internet, Telefonie, Unternehmensvernetzung, Sicherheitslösungen, Rechenzentrums-Dienstleistungen etc.

Kontakt Stadtwerke Wesel für Interessenten:
Harald Rütter
Vertrieb Gewerbekunden
Tel.: 0281 / 9660 – 266
E-Mail: harald.ruetter@stadtwerke-wesel.de
Bernd Hammerschlag
Bauleitung
Tel.: 0281 / 9660 – 333
E-Mail: bernd.hammerschlag@stadtwerke-wesel.de

Über die Stadtwerke:
Die Stadtwerke Wesel sind zuverlässiger Energieversorger in Wesel und Umgebung mit Erdgas, Ökostrom, Wärme und Trinkwasser. Sie stehen für Kundenzufriedenheit und Service. Sie sind jetzt auch Betreiber eines zukunftweisenden Glasfasernetzes und eines innovativen Rechenzentrums.
Sie haben ihren Hauptsitz in der Emmericher Straße 11-29 in Wesel sowie ein Kunden-Center in der Hauptstelle der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe in der Bismarckstraße 1 in Wesel.
100 Mitarbeiter und Auszubildende (inkl. der Tochter NSG – Netzservicegesellschaft Niederrhein mbH) arbeiten für den Erfolg der Stadtwerke. Geschäftsführer ist Franz Michelbrink, der Aufsichtsratsvorsitzende ist Wolfgang Lingk.
Im Jahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 40,5 Mio. €.
Die Gesellschafter sind mit 78,1 % die Städtische Bäder GmbH, mit 20 % die Gelsenwasser AG und die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe mit 1,9 %.
Über teliko:
Die teliko GmbH ist ein europaweit tätiger Anbieter für Internet, Telefonie, Sprache sowie Rechenzentrums-Dienstleistungen mit Hauptsitz in Limburg an der Lahn und einem Büro in Köln.
Als Festnetz-Provider realisiert die teliko GmbH seit über 15 Jahren zukunftsorientierte Daten-und Telefondienste für mittlere und große Unternehmen, in der Region und darüber hinaus.
Die eigene Netzinfrastruktur ermöglicht ausgezeichnete Verfügbarkeit und gleichzeitige Unabhängigkeit in der Produkt- und Preisgestaltung.


Fußballer und Grundschüler kooperieren

$
0
0

Auszeichnungen für die Gemeinschaftsgrundschule und den SV Schermbeck
Die Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck und die Jugendfußballabteilung des SV Schermbeck wurden für Ihr gemeinschaftliches Engagement im Rahmen der Mitmach-Initiative „Kinder stark machen“ mit einer Urkunde der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ausgezeichnet.

Hierbei bedankt sich die BZgA durch die Leiterin Frau Dr. Heidrun Thaiss für den Fußball-Workshop am 08. Mai 2017 in der Schermbecker Selecao-Soccerhalle und der zurückliegenden durchgeführten mehrwöchigen Fußball-AG, welche beide unter dem Motto „Kinder stark machen“ stehen bzw. standen. Damit treten sowohl die Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck als auch der mit dem Jugendschutz-Qualitätssiegel ausgezeichnete SV Schermbeck in einer Vorbildfunktion auf. Mit dieser Veranstaltung beteiligen sich beide Kooperationspartner – GGS und SVS – an der bundesweiten Mitmach-Initiative der BZgA.

Mehr Informationen und Berichte zur Aktion „Kinder stark machen“ und zum Workshop erhalten Sie unter:
http://sv-schermbeck-2003.jimdo.com/schul-kooperation/

oder direkt unter:
http://www.kinderstarkmachen.de/

„Das 1×1 der Bewerbung! Papier oder Online?“

$
0
0

Vortrag für Frauen: „Das 1×1 der Bewerbung! Papier oder Online?“
„Richtig bewerben!“ heißt es in einem Vortrag der Fachstelle Frau und Beruf am Dienstag, 16. Mai 2017. Die Bewerbung ist wie eine erste Arbeitsprobe und muss deshalb nicht nur inhaltlich sowie optisch perfekt gestaltet sein, sondern auch den Erwartungen des jeweiligen Unternehmens entsprechen: Gefragt ist die klassische Papierbewerbung per Bewerbungsmappe oder die Online Bewerbung auf dem elektronischen Weg.

Die versierte und erfahrene Job-Trainerin Christina Thiel gibt wertvolle Tipps dazu,  wie man sich selbst „auf die Spur kommt“ und relevante Kompetenzen für den Arbeitsmarkt herausarbeitet und erläutert auch, welche Regeln zu beachten und welche Fallen zu umgehen sind. Die kostenfreie Veranstaltung „Das 1×1 der Bewerbung!“ findet am 16. Mai in der Zeit von 10 bis 12 Uhr statt. Veranstaltungsort ist das Kreishaus Wesel, Reeser Landstr. 31, 46483 Wesel, Raum 708 (UG 1).

Eine Anmeldung bei der Fachstelle Frau und Beruf ist erforderlich: Telefonisch unter 0281 / 207 2201 oder per Mail an monika.seibel@kreis-wesel.de.

Ein weiterer Vortrag zum Thema „Vorstellungsgespräch“ findet am Dienstag, 23. Mai, ebenfalls im Kreishaus Wesel statt. Nähere Informationen finden Sie unter www.kreis-wesel.de/frauundberuf.

SPD will Beitragsfreiheit: „Zeit für neues Kita-Gesetz!“

$
0
0

Landtagsabgeordneter Norbert Meesters greift KiBiz-Kritik der Kitas auf

„Es ist an der Zeit, dass ein neues Kita-Gesetz kommt. Die SPD hat dazu bereits Vorschläge gemacht und wird nach der Wahl neue Rahmenbedingungen für unsere Kindergärten schaffen“, so der heimische Landtagsabgeordnete Norbert Meesters. „Denn trotz aller Versuche und bereits erfolgten Verbesserungen muss man leider festhalten: Das verkorkste Kinderbildungsgesetz vom damaligen Familienminister Laschet ist nicht zu reparieren. Die strukturellen Fehler lassen sich mit dem bestehenden Gesetz einfach nicht lösen. KiBiz war und ist Mumpitz!“, so der Landtagsabgeordnete.

Norbert Meesters greift damit die berechtigte Kritik einiger Weseler Kitas auf, die mit einer Postkarten-Aktion auf die finanziellen Probleme hingewiesen haben. „Die Kitas gerade auch bei uns im Kreis Wesel leisten gute Arbeit. Ich habe mir erst kürzlich im ‚Marienkindergarten‘ in Voerde einen Eindruck verschaffen können“, so Meesters. „Aber fest steht: Das KiBiz ist ein Spargesetz. Mit der Regierungsübernahme 2010 hat die SPD in mehreren Schritten für Verbesserungen gesorgt. Aber es hat sich gezeigt: Ein neues Gesetz muss her, um den Ansprüchen an eine gute Kinderbetreuung, eine auskömmliche Finanzierung und gute Arbeitsbedingungen gerecht zu werden. Ganz wichtig: Wir wollen die Eltern entlasten. Die Kernzeiten sollen für alle Eltern beitragsfrei sein – deren Gebühren übernimmt das Land. Darüber hinausgehende Zeiten werden landeseinheitlich und sozial gerecht festgelegt“, fasst Meesters die Zielrichtung eines neuen Gesetzes zusammen.

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen,

i.A.

Lars Kuhlmeier

wiss. Mitarbeiter

 

Landtagsbüro

Norbert Meesters

Mitglied des Landtags

Sprecher für Klimaschutz, Umwelt, Naturschutz,

Landwirtschaft und Verbraucherschutz

der SPD-Fraktion im Landtag NRW

 

Platz des Landtags 1

40221 Düsseldorf

 

Monty Roberts wohnte im Hotel „Zur Linde“

$
0
0
Pferdeflüsterer Monty Roberts und Team in Schermbeck

Diesen Besuch wird die Familie Janowitz so schnell nicht vergessen. Zwei Tage lang wohnte der bekannte Pferdeflüsterer Monty Roberts (r.) mit seinem ganzen Team in ihrem Altschermbecker Hotel „Zur Linde“. Dort fühlte er sich sehr wohl, bedankte sich beim Abschied mehrmals für die Gastfreundschaft bei der Firmenchefin Tatjana Janowitz und wünschte Josef Janowitz (l.) alles Gute für die Zukunft. Für den 81-jährigen amerikanischen Autor und Pferdezüchter war es die letzte Deutschland-Tournee, in deren Verlauf er seine Methoden zum richtigen Umgang mit Pferden vorstellte. Aus Altersgründen will Roberts künftig etwas kürzer treten. H.Scheffler/Foto privat

Unterstützungsangebote für junge Familien

$
0
0

Unterstützungsangebote für junge Familien im Kreis Wesel
„Die Geburt eines Kindes stellt das Leben vieler Familien erst einmal auf den Kopf. Um die Eltern in den turbulenten ersten Jahren bei Bedarf zu unterstützen, hält das Kreisjugendamt Wesel für Familien mit kleinen Kindern von 0 bis 3 Jahren unterschiedliche Angebote bereit“, so Kreisdirektor Ralf Berensmeier. „Unsere sogenannten ‚Frühen Hilfen‘ sind ein wichtiger Baustein, um die richtige Beziehung zwischen Eltern und Kindern zu fördern. Sie richten sich daher gezielt an junge Familien. Einige Maßnahmen greifen bereits vor der Geburt.“

In den Krankenhäusern mit den höchsten Geburtenraten des Kreises, dem Marienhospital in Wesel und den beiden Geburtskliniken der Stadt Moers werden alle entbindenden Frauen, die im Kreisgebiet wohnen, frühzeitig über diese Leistungen informiert. „Da viele Frauen aus dem Kreis Wesel auch im Elisabeth-Hospital in Dorsten entbinden, informieren wir dort ebenfalls über unser Angebot“, so Berensmeier weiter.

In vertraulichen Einzelgesprächen mit einer Kinderkrankenschwester des Netzwerks KinderZUKUNFT gibt es in den Krankenhäusern die Möglichkeit, weiterreichende Hilfen vorzubereiten. Konkret geht es um die bedarfsgerechte Vermittlung von (Familien-) Hebammen, die Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen durch Mitarbeiter/innen der Arbeiterwohlfahrt (Startchancen) oder die Anbindung an das Projekt „Café Kinderwagen on tour“. Darüber hinaus können in besonderen Lebenssituationen Kontakte zu speziellen Beratungsstellen im Kreisgebiet hergestellt werden. Doch auch außerhalb der Geburtskliniken gibt es Unterstützungsangebote für Familien mit kleinen Kindern.

Im „Café Kinderwagen on tour“ erreichen Eltern unkompliziert und verlässlich in allen Kommunen des Kreisjugendamtes eine Kinderkrankenschwester oder Hebamme. In gemütlicher Café-Atmosphäre treffen sich Eltern mit ihren Kindern unter fachlicher Begleitung zum Austausch. Hier werden die Babys gewogen und gemessen und es können Fragen zur Entwicklung, Ernährung und zur Gesundheitsfürsorge geklärt werden. Bei Bedarf steht den Eltern außerdem eine pädagogische Fachkraft zur Verfügung. Das Angebot „Café Kinderwagen on tour“ ist kostenlos und „rollt“ durch verschiedene Kindertageseinrichtungen der Kommunen unter Zuständigkeit des Kreisjugendamtes (Alpen, Hamminkeln, Hünxe, Neukirchen-Vluyn, Schermbeck, Sonsbeck und Xanten).

 

Die nächsten Termine von „Café Kinderwagen on Tour“:

Xanten: Montag, 8.5., von 9.30 – 11.30 Uhr im kath. Familienzentrum Pantaleon in Lüttingen, Pantaleonstr. 34 und am Montag, 22.5., von 15.00 – 17.00 Uhr im AWO Familienzentrum, Heinrich-Lensing-Str. 1
Hünxe: Montag, 8.5., im kath. Familienzentrum St. Albertus-Magnus, Albertus-Magnus-Weg 9 und am Montag, 29.5., in der komm. Kindertageseinrichtung Buntspechte, Friederich-Endemann-Str. 6, jeweils von 14.30 – 16.30 Uhr
Hamminkeln: Donnerstag, 11.5., im Elterninitiative Familienzentrum in Brünen, Jahnstr. 5a und am Donnerstag, 1.6., in der komm. Kindertageseinrichtung „Am Bach“ in Dingden, jeweils von 9.30 – 11.30 Uhr
Neukirchen-Vluyn: Dienstag, 16.5., im ev. Familienzentrum, Lindenstr. 41 und am Mittwoch, 31.5., in der komm. Kindertageseinrichtung, Leibnizstr. 9, jeweils von 14.00 – 16.00 Uhr
Alpen: Mittwoch, 17.5., von 9.00 – 11.00 Uhr im kath. Familienzentrum St. Ulrich, Ulrichstr. 12a und am, Dienstag, 30.5., von 9.00 – 11.00 Uhr in der kath. Kindertageseinrichtung in Labbeck, Marienbaumer Str. 6
Schermbeck: Donnerstag, 18.5., von 15.00 – 17.00 Uhr im kath. Familienzentrum St. Ludgerus, Heggenkamp 25 und am Freitag, 2.6., von 9.30 – 11.30 Uhr im ev. Familienzentrum an der Kempkesstege, Kempkesstege 2
Weitere Informationen zu den Frühen Hilfen sind zu finden auf www.kreis-wesel.de unter Themen A-Z / Kinder, Jugend, Familie / Frühe Hilfen.

Viewing all 3987 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>