Quantcast
Channel: Heimatreporter, Author at Schermbeck Online
Viewing all 3987 articles
Browse latest View live

Bärenstarkes Turnier beim TuB Bocholt

$
0
0

Am Sonntag trafen die G-Junioren des SV Schermbeck nach den Osterferien im ersten Spiel des Turniers und nach dem schweren Meisterschaftsspiel des Vortages auf den TSV Raesfeld.


Von Beginn an konnten die Spieler des SV Schermbeck den TSV unter Druck setzen und in die eigene Hälfte drängen. Die U7 erspielte sich auch einige Möglichkeiten, jedoch gelang zunächst das erste Tor nicht.

Eine Unaufmerksamkeit in der Defensive ließ dann das unerwartete 0:1 folgen, bei dem unser aufmerksamer Torhüter und Kapitän Liam Schrader chancenlos blieb. Am Ende des Turniers sollte es der einzige Gegentreffer des gesamten Turniers bleiben, dem wir aber zunächst hinterherlaufen mussten.

Überlegenheit des SV-Teams

Dann ließ aber Meron Merovci mit einem „satten“ Schuss den ersehnten Ausgleich folgen. Nun setzte sich die spielerische Überlegenheit des SV-Teams durch. Beim 2:1 wurde Bengt Ingmar Rosen alleine auf das gegnerische Tor geschickt und schloss überlegt zur Führung ab. Nach einem Eckball lauerte Alessio Nicosia am „langen“ Pfosten und schob zum 3:1-Endstand ein. Das wichtige erste Spiel wurde gewonnen und der Start ins Turnier war geglückt. Im zweiten Spiel wartete der starke VfL 45 Bocholt.

Gute Torgelegenheit

Zur Spielhälfte traf dann Bengt Rosen zum 1:0 und ließ kurz darauf auch das 2:0 folgen, dass er in die kurze Ecke verwandelte. In der letzten Minute hielt der Schlussmann der 45-iger noch einen gute Torgelegenheit von Levi Steigerwald.    

      Unser nächster Gegner hieß nun FC Viktoria Heiden, den die Schermbecker wiederum schnell in die Defensive drängte. Ein schöner Spielzug über die rechte Angriffsseite wurde auf den in der Zentrale vor dem Tor wartenden Bengt Ingmar Rosen gespielt, der dem Torhüter keine Chance ließ. Die weiteren Tore trugen wiederum Bengt Rosen und Ole Kerkhoff zum 3:0-Sieg bei. In dieser Partie muss aber auch das sehr gute Defensiv-Verhalten von Matti Schoch, Miguel Darmstadt und Jano Jost erwähnt werden, die keinen weiteren Treffer mehr zuließen.

Klare Sache für die G-Junioren

    Das nächste Spiel gegen die Erstvertretung des Gastgebers sollte eine klare Sache für die G-Junioren des SV Schermbeck werden. Schon beim ersten Angriff legte Bengt Rosen auf Alessio Nicosia ab, der dann das 1:0 markierte. Bei einem Abstoss der Bocholter blieb Bengt sehr aufmerksam, fing diesen bereits im Angriffszentrum ab und brachte den SV Schermbeck mit 2:0 in Führung. Nun folgten die weiteren Tore durch Bengt Rosen und Ole Kerkhoff. Jano Woltsche traf dann mit seinem ersten Tor zum 5:0-Endstand.

TuB Bocholt 2 gegen den SV Schermbeck

    Da der SuS Kalkar an diesem Tag nicht beim Turnier antrat, mussten die Gastgeber eine zweite Mannschaft stellen. So hieß die nächste Paarung wiederum TuB Bocholt 2 gegen den SV Schermbeck. Hier mussten die mitgereisten Zuschauer allerdings lange auf das erlösende 1:0 von Ole Kerkhoff warten, der das kurze Eck anvisierte. Die 2:0-Führung folgte dann wiederum durch Bengt Ingmar Rosen.

Doppeltorschütze Bengt Rosen

    Nach dem 5. Sieg im fünften Spiel, wollten die Schermbecker Bambinis natürlich auch das letzte Spiel gewinnen. Gegen den FC Marbeck gelang uns das auch recht souverän. Doppeltorschütze Bengt Rosen ging zunächst allein auf das gegnerische Tor zu. Den sehr zentral geschossenen Treffer zum 1:0 konnte der Torwart der Marbecker allerdings nicht mehr abwehren. Das 2:0 folge nur wenige Minute nach dem Führungstreffer, eher Ole Kerkhoff einen Eckball direkt zum 3:0 verwandeln konnte. Das letzte Tor im letzten Spiel blieb dann Jano Woltsche vorbehalten.

Enorme Entwicklung

„Wir, als Trainer können unheimlich stolz auf unser Bambini-Team und die überaus starke Leistung am heutigen Turniertag sein. Die Spieler/innen haben eine enorme Entwicklung in den letzten Wochen gezeigt.“

Bei dem sehr gut besetzten Spielefest zeigten aber auch alle weiteren Teilnehmer sehr sehenswerte Spiele.
Zum Abschluss des Turniers erhielten alle Teilnehmer vom Veranstalter des sehr gut organisierten und durchgeführten Turniers eine Medaille, einen Ball und ein Poster der Nationalmannschaft.

Zum siegreichen Team gehörten heute: Liam Schrader, Miguel Darmstadt, Jano Jost, Jano Woltsche, Matti Schoch, Levi Steigerwald, Meron Merovci, Alessio Nicosia, Bengt Ingmar Rosen und Ole Kerkhoff. Leider konnte aus gesundheitlichen Gründen Teo Bahne nicht am Turnier teilnehmen und das Team wünscht gute Besserung.

Bericht: Klaus Otto Besten, Trainer U6/U7 SV Schermbeck


Ballschul-Workshop war ein voller Erfolg

$
0
0

Schermbeck – Montag, 08. Mai 2017: Am gestrigen Montag fand in der Selecao-Soccerhalle am Raiffeisenweg der Ballschul-Workshop statt, den die Jugendfußballabteilung des SV Schermbeck und die Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck als jeweiliger Partner der Kooperation „SVS goes GGS“ auch im zweiten Schulhalbjahr angeboten hat.

Hierbei stand die im vergangenen Jahr eingegangene Partnerschaft zwischen Schule und Verein unter dem Motto „Kinder stark machen“ , der Initiative der Bundes
zentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA. Der dreistündige Workshop richtete sich an Schüler und Schülerinnen der 1. bis 3. Jahrgangsstufe.

Grundlage des Fußballkonzeptes

Im ersten Teil wurden gezielt sportartenübergreifende Ballspielfähigkeiten vermittelt. Anschließend wurden Spiel- und Übungsformen auf Grundlage des Fußballkonzeptes des Deutschen-Fußball-Bundes vermittelt, welche speziell auf das Alter ausgerichtet sind und bei denen die ersten fußballerischen Fertigkeiten gelehrt werden. „Mit viel Spaß und Freude waren die Kinder bei der Sache und wir konnten das Interesse an der Bewegung mit Ball bei einigen Schülern/innen wecken, die bisher noch nicht direkt mit dem Fußball in Kontakt kamen“, so Ballschulleiter Klaus Otto Besten.

Bewegungsmangel

Die Ballschule ist eine ideale Methode, um den heutigen Bewegungsmangel und die fehlende körperliche Fitness zu verhindern und stattdessen aber ausreichende Bewegung, die Motorik, ballspezifische Techniken und auch Taktiken altersgerecht zu schulen.

Alle dreizehn teilnehmenden Schüler/innen bestanden bei der anschließenden Abnahme des DFB-Schnupperabzeichen die Prüfung und erhielten am Ende des Workshops das goldene Abzeichen. Das Abschlussspiel auf einem der Spielfelder der Selecao-Indoor-Soccerhalle gehörte dann neben dem Torwandschießen und dem Ball-Rebounder zu den abschließenden Highlights.

Ballschulleiter Klaus Otto Besten bedankte sich am Ende des Workshops mit den Worten: „Mein Dank geht besonders an die Schulleitung und den Förderverein der Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck sowie an die Jugendfußballabteilung des SV Schermbeck und an die Selecao-Indoor-Soccerhalle für die Unterstützung und das Ermöglichen dieses Workshops.“

Mehr Informationen und Berichte zur Aktion „Kinder stark machen“ und zum Workshop erhalten Sie <<<hier>>>.

Bericht: Klaus Otto Besten, Koordinator Schulkooperation

Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners

$
0
0

Der Kreis Wesel bekämpft auch in diesem Jahr wieder an allen Kreisstraßen und kreiseigenen Liegenschaften die Raupen des Eichenprozessionsspinners.

Ab Mitte April beginnt die Raupenzeit des Eichenprozessionsspinners, einer von Juli bis September aktiven Mottenart. Die Raupen sind für den Menschen auf Grund ihrer giftigen Behaarung gefährlich. Bei Kontakt mit der Haut können starke Juckreize oder allergische Schockreaktionen auftreten. Werden Raupenhaare eingeatmet, kann es zu Entzündungen der Luftwege kommen.

Bei dem angewendeten Bekämpfungsverfahren werden gezielt nur die befallenen Bäume besprüht. Das aufgesprühte Mittel ist ein bakterielles Protein und wirkt als selektives Fraßgift. Dieses wird über die Nahrung von den jungen Raupen aufgenommen. Vier Tage nach dem Kontakt mit dem Mittel sterben die Larven, bevor die Gifthaare sich ausbilden können. Für Menschen, Haustiere oder Pflanzen ist dieses Mittel nicht schädlich. Damit sich das Mittel gleichmäßig auf den Bäumen verteilen kann, muss die Sprühaktion bei trockenem Wetter durchgeführt werden.

Da für die Bekämpfung der Raupen lediglich ein Zeitraum weniger Wochen zur Verfügung steht, werden die Arbeiten bei entsprechender Wetterlage ab den frühen Morgenstunden bis in den Abend hinein durchgeführt.

Dominik Spahn eröffnet ein Fahrradgeschäft

$
0
0

Am Samstag kann der „BIKE SHOP by Dominik Spahn“ in der Mittelstraße 49 besichtigt werden.

Schermbeck Ein weiteres Fahrradgeschäft wird es ab Samstag (13.) auf der Mittelstraße geben. In den ehemaligen Geschäftsräumen des Optiker-Geschäftes Von der Höh gegenüber der Volksbank wird der „BIKE SHOP by Dominik Spahn“ eröffnet. Zwischen 12 und 20 Uhr haben die Besucher Gelegenheit, dem 22-jährigen Jungunternehmer Dominik Spahn bei Kaffee, Kuchen und Sekt zu gratulieren.

Der gebürtige Schermbecker hat nach dem Besuch der Schermbecker Gesamtschule den Beruf eines Fahrradmechanikers bei „Radsport Bomm“ in Bottrop erlernt. Nach dem Besuch der Meisterschule bestand Dominik Spahn am 15. September 2016 die Meisterprüfung als Zweirad-Mechnikermeister vor der Handwerkskammer Münster.

Ein halbes Jahr arbeitete Dominik Spahn anschließend probeweise im elterlichen Baustoffhandel Spahn in Oberhausen. Dann stand für den jungen Mann fest, eigene Wege beschreiten zu wollen und dabei seinem erlernten Beruf treu zu bleiben. „Ich bin sehr verbunden mit Schermbeck, hier bin ich aufgewachsen, hier habe ich den Kindergarten und die Gesamtschule besucht und hier leben viele meiner Freunde“, begründet Dominik Spahn seine Entscheidung, die berufliche Selbstständigkeit in Schermbeck zu beginnen.

Im 70 Quadratmeter großen Verkaufsraum mit integrierter Werkstatt bietet Dominik Spahn eine breite Palette von Fahrrädern an. Das reicht von Kinderfahrrädern und Holland-Fahrrädern über Trackingräder und Mountainbikes bis hin zu Rennrädern. Weitere Räder hat er in einem Schermbecker Lager untergestellt. Darüber hinaus haben die Kunden die Möglichkeit, sich anhand von Katalogen nicht vorrätige Fahrräder auszusuchen.

Wer Zubehör für sein Fahrrad benötigt, ist in Dominik Spahns BIKE SHOP an der richtigen Stelle. Taschen und Helme bietet er ebenso an wie Ersatzteile, Reifen, Sättel und Werkzeug.

„Service wird hier großgeschrieben“, nennt Dominik Spahn als eine wichtige Geschäftsdevise ebenso wie das Bestreben, Termine unbedingt einzuhalten. Das gilt auch für Reparaturen aller Art an den Fahrrädern.

Dienstags bis donnerstags ist der „BIKE SHOP by Dominik Spahn“ von 10 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr geöffnet, freitags von 12 bis 20 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr. Montags bleibt der Betrieb geschlossen. Wer sich telefonisch über etwas informieren möchte, kann Dominik Spahn unter Tel. 02853/8577946 erreichen. H.Scheffler

 
 

Grüne Jugend zu Gast in Wesel

$
0
0
Grünen-Nachwuchs setzt auf Freiheit und Gerechtigkeit im Wahlkampf

Am 13. Mai 2017 ist die Grüne Jugend NRW von 15 bis 18 Uhr mit ihrer Wahlkampftour zu Gast beim Street Food Fest in Wesel. Statt auf den gewöhnlichen Infostand setzt der Nachwuchs der Grünen auf den Wahlkampf der etwas anderen Art: Kistenmöbel und Musik sollen zum Verweilen einladen. Mit Tischtennisplatte, Torwand und einer Fotoaktion können Passant*innen selbst aktiv werden.

 Die Grüne Jugend NRW will mit ihrem Tourstopp besonders die Themen Freiheit und Gerechtigkeit bedienen. „Eine gerechte Politik mit Bildungsfreiheit ohne Studiengebühren in Kombination mit einer Politik, die sich für die Freiheit aller Menschen in NRW starkmacht, wird es nur mit den Grünen geben können.“; begründen Julia Wenzel und Max Lucks, Sprecher*innen der Grünen Jugend NRW, die Themenwahl.

„Wir freuen uns, gerade mit der Grünen Jugend zusammen unseren Wahlkampf für den Kreis Wesel beenden zu können“, ergänzt Holger Schoel, Sprecher des Kreisverbands Wesel, „denn so zeigen wir noch einmal, worauf es uns ankommt: Eine Politik, die mit klugen Lösungen für die Gegenwart eine lebenswerte Zukunft für alle schafft.“

Mit Nyke Slawik und Tim Achtermeyer stellt der Jugendverband auf der Landesliste der Grünen zwei aussichtsreiche junge Kandidat*innen, weshalb man auf die Unterstützung der Jung- und Erstwähler*innen hoffe. Die Grünen stünden mit diesen Kandidaturen wie keine andere Partei für die Verjüngung der Politik, so Wenzel und Lucks.

Felix Lütke, Kreisgeschäftsführer

10.05.2017: Internationaler Tag der Familie

$
0
0

10.05.2017: Internationaler Tag der Familie: Mehr Familienzeit für Väter – Mehr Arbeitszeit für Mütter
Der 15. Mai ist Internationaler Tag der Familie. Auch dieses Jahr wird die VEREINBARKEIT von Beruf und Familie wieder großgeschrieben. Das Motto lautet „Mehr Familie – In die Zukunft, fertig, los“. Die Fachstelle Frau und Beruf unterstützt diesen Tag und ist bewährte Anlaufstelle für Eltern und Betriebe der 13 Gemeinden und Städte des Kreises Wesel, wenn es um Fragen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht.

Berufstätigkeit und Familienleben unter einen Hut zu bekommen, ist und bleibt eine individuelle und gesellschaftliche Herausforderung. „In den Beratungen erfahre ich, dass Väter immer mehr Elternzeit in Anspruch nehmen, Mütter mehr arbeiten und vor allem raus aus dem Minijob wollen. Frauen stellen sich oft die Frage, wie sie beides bewerkstelligen können. Männer hingegen fragen sich, wie sie ihren Wunsch nach mehr Zeit für ihre Familie insbesondere ihrem Arbeitgeber gegenüber argumentieren sollen“, so Monika Seibel von der Fachstelle Frau und Beruf.

Männer und Frauen erhalten mehr Flexibilität und Sicherheit für die Familie, wenn sie zukünftig verstärkt die Aufgabenteilung in der Familie neu gestalten. Unternehmen gewinnen an Attraktivität, wenn sie mit betrieblichen Maßnahmen für die Verbesserung der Vereinbarkeit ihrer Beschäftigten sorgen. Der Kreis Wesel hat mit einer familienfreundlichen Infrastruktur einen klaren Standortvorteil und unterstützt damit z. B. junge Menschen in ihrer Entscheidung für eine Elternschaft.

Die Fachstelle Frau und Beruf steht beratend zur Seite, wenn es darum geht, pragmatische Lösungen zu entwickeln. Frauen darin zu unterstützen, mehr Zeit fürs Berufsleben zu investieren und Männer darin, sich beim Arbeitgeber für mehr Zeit für die Familie einzusetzen.

Kontakt: Monika Seibel, Fachstelle Frau und Beruf Kreis Wesel, ist telefonisch unter 0281 / 207 2201 oder per Email unter monika.seibel@kreis-wesel.de zu erreichen.

Unter www.kreis-wesel.de/frauundberuf erfahren Sie mehr.

Veranstaltungen auf der Bislicher Insel

$
0
0

Kräuter, Vögel und Naturgeschichte stehen im Mittelpunkt der nächsten Veranstaltungen auf der Bislicher Insel

Xanten (idr). Mit mehreren Angeboten lockt der Regionalverband Ruhr (RVR) Naturfreunde in den nächsten Tagen auf die Bislicher Insel in Xanten. „Un-Kraut in Flaschen – Die drei Flaschengeister“ lautet der Titel einer zweistündigen Kräuterexkursion, die am Mittwoch, 17. Mai, 16 Uhr, startet. Bei einem Spaziergang rund um das NaturForum Bislicher Insel sammeln die Teilnehmer verschiedene Wildkräuter und bereiten diese zu: als Tinktur für kleine Wehwehchen, als Kräuteressig und als Kräuterlikör. Die Veranstaltung kostet 20 Euro, geleitet wird sie von Kräuterpädagogin Jutta Becker-Ufermann. Eine Anmeldung unter 02865/10457 ist notwendig.

Am Samstag, 20. Mai, 10 Uhr, steht die Wanderung „PflanzenErlebnis“ auf dem Programm des NaturForums. Heilpraktikerin Susanne Ewig stellt Heilpflanzen und ihren Einfluss auf Körper, Geist und Seele vor. Zu zahlen sind 15 Euro, Anmeldungen werden unter 02801/988230 angenommen.

Genau das Richtige für Frühaufsteher ist die „Expedition ins Vogelreich der Bislicher Insel“, die am Sonntag, 21. Mai, 8 Uhr, beginnt. Vogelkundler Bruno Gasthaus stellt die verschiedenen Arten vor. Teilnehmer sollten Fernglas und Notizblock mitbringen, auch Fotoaufnahmen sind möglich. Am Nachmittag steht dann die „Geschichte der Bislicher Insel“ im Mittelpunkt einer Exkursion mit Caroline Weber, die um 15 Uhr beginnt. Der Niederrhein-Guide erläutert, wie Naturgewalten und Menschen den Rhein im Laufe der Jahrtausende verändert haben. Beide Sonntagsveranstaltungen kosten für Erwachsene fünf, für Kinder bis 16 Jahre drei Euro.

Treffpunkt für alle Veranstaltungen ist das NaturForum Bislicher Insel, Bislicher Insel 11, in Xanten.
Das Veranstaltungsprogramm des NaturForums Bislicher Insel ist unter www.naturforum-bislicher-insel.de abrufbar (Online-Kalender und PDF-Download). Noch mehr Termine zum Thema Umwelt im gesamten Ruhrgebiet stehen unter www.umweltportal.metropoleruhr.de.

Bankgeflüster 2017: Schermbecker Geschäftsleute laden ein

$
0
0

Schermbeck Auch beim sechsten „Bankgeflüster“, das am kommenden Wochenende auf der Schermbecker Mittelstraße veranstaltet wird, wirken zahlreiche Geschäftsleute mit. „Das Bankgeflüster öffnet die Augen für unseren Ort und zeigt viel Eigeninitiative der Schermbecker“, freut sich Malermeister Dieter Vortmann als Inhaber des Malerbetriebs Vortmann an der Alten Dorstener Straße 10 über diese Initiative der Geschäftsleute.

„Wir werden unsere traditionelle Sektbar eröffnen“, lädt Felizitas Dietzel in die Goldschmiede Iser & Dietzel ein. Im Geschäft in der Mittelstraße 30 wird es einen Sonderverkauf geben. Einzelstücke aus den Kollektionen werden im Preis um bis zu 50 Prozent reduziert.

 

Silke Schmickler, Frank Herbrechter, Doris Paus, Stephan Proff, Heinz-Günther Draeger, Oliver Wirtz und Kai Berger (v.l.) stellten die Planungen für das Fest „Bankgeflüster“ vor. Foto: Foto: Scheffler

Auf der Bank vor dem Geschäft „Buch & Kunst“ in der Mittelstraße 33 hüpfen in diesem Jahr bunte Drosseln zwischen stolzen „Beetschwestern“ umher. Weiterhin wird allerlei Schönes für Frühling und Sommer angeboten und auf ausgewählte Artikel aus dem gesamten Sortiment gibt es Prozente. „Verwöhnt werden unsere Kunden selbstverständlich auch wieder, dieses Mal gibt’s Leckereien rund um Erdbeer & Rhabarber“, berichtet Silke Schmickler in Vorfreude auf ihr 6. Bankgeflüster.

In den Beck-Farben Rot und Blau präsentiert sich die Bank vor dem Geschäft „Heizung-Sanitär Beck“ in der Mittelstraße 18-22. Armaturen werden ausgestellt. Zudem zeigt eine bepflanzte Toilette auf der Bank, dass ein sonst eher verstecktes Badezimmer-Detail zum Blickfang werden kann. Im Rahmen einer Sonderaktion werden am Samstag Handbrausen von Hansgroge verkauft.

Auch Geschäfte abseits der Mittelstraße dürfen sich auf der Mittelstraße präsentieren. Die Chance nutzte im vergangenen Jahr beispielsweise die Firma Werbetechnik König aus dem Gewerbegebiet Heetwinkel. Archivfoto: Helmut Scheffler

Mit Gräsern, Laternen, Kissen, Decken und Holzbboten schmückt Beate Schnieder die vor ihrem Geschäft „Herzglück“ (Mittelstraße 90) stehende Bank. Zehn Prozent Preisnachlass gewährt sie auf das gesamte Sortiment, das Vasen und Lampen ebenso umfasst wie Teelichter, Windlichter, Uhren, Bilder und Tücher.

„Wir bieten Interessierten zum Bankgeflüster in einem eigenen Pavillon vor dem Geschäft kostenlose Hörteste und Computersehteste an“, weist Norbert Tinnefeld auf einen besonderen Service im Geschäft Tinnefeld hören und sehen“ in der Mittelstraße 40-42 hin. Außerdem informiert das Team über die neuesten Methoden der Augenanalyse. Dazu gehören eine Augenhintergrundbetrachtung ebenso wie Möglichkeiten der Erkennung von Glaukom oder grauer Star (Katarakt).

An beiden Tagen können die Besucher des Festes „Bankgeflüster“ in vielen Geschäften Waren preiswerter einkaufen. Archivfoto: Helmut Scheffler

Das Schermbecker Reisebüro „in der Mitte der Mittelstraße“ bietet, pünktlich zum Muttertagswochenende, ein besonderes Bonbon nicht nur für alle Mamas. Als exklusive Vorverkaufsstelle des GOP Varieté Essen gibt es Eintrittskarten zum Selbstkostenpreis. Karten der besten Kategorie kosten dann nur Euro 22 Euro pro Person. Eintrittskarten der Preisklasse 1 inklusive 2-Gang-Menü gibt es für nur 33 Euro. Gültig nur, solange der Vorrat reicht, und exklusiv bei Barzahlung im Schermbecker Reisebüro in der Mittelstraße 19.

„Wir gewähren an diesen zwei Tagen 40 Prozent auf ESPRIT-Uhren und – Schmuck“, beschreibt Anja Mettler als Inhaberin des Geschäftes EDEL UND METALL ihren Beitrag zum Fest. Außerdem werden außergewöhnliche Edelsteinketten ausgestellt. Wenn das Wetter es zulässt, wird Anja Mettler einen Teil ihrer Arbeit vor das Geschäft in der Mittelstraße 58 verlagern. Wie immer bietet sie ein Gläschen Sekt und einen kleinen Snack zum Verweilen an. „Wir hoffen, dass das Bankgeflüster ein Erfolg für Schermbeck wird“, wünscht Anja Mettler allen Beteiligten.

An beiden Tagen bietet die Stadtparfümerie Pieper in der Mittelstraße einen 20-prozentigen Preisnachlass auf alle Waren, die nicht schon reduziert sind. „Am Sonntag starten wir eine Make-up-to-go-Aktion“, lädt Doris Paus ein, sich ein zum Frühling passendes Make-up schenken zu lassen.

Ein Shopping-Erlebnis in besonderer Atmosphäre erfahren die Besucher auf der Mittelstraße 15. Hier präsentiert „EINFACH ANDERS fashion and more“ exklusive Looks abseits des Mainstream mit ausgewählten Brands aus der ganzen Welt. „Freuen Sie sich auf einmalige Angebote und eine Kaffeebar, die zum Entspannen einlädt“, ermuntert Jana Zöllner zum Besuch.

„berger wohnen“ erweitert das BANKgeflüster um Tisch und Stuhl: Besucher der schönen Ausstellung entdecken, warum ein guter Tisch keine vier Beine braucht. Zur Aktion DINING werden hochwertige Stühle, Tische und Bänke besonders attraktiv angeboten. „Wer sich am Bankgeflüster für eine Essgruppe entscheidet, bekommt einen Kochkurs geschenkt“, verspricht Kai Berger.

„2 for living“-Immobilien aus dem Schermbecker Heetwinkel eröffnet in der Mittelstraße 53 ein zusätzliches Geschäft und beteiligt sich am selben Ort erstmals mit einer Bank. Besucher können an beiden Tagen mit Inhaber Jörg Pachura oder einem seiner Mitarbeiter plaudern und bekommen bei ihrem Besuch ein Überraschungshäuschen geschenkt.

Der Vodafone Shop Schermbeck, der seit über 17 Jahren in der Mittelstraße 66-70 angesiedelt ist, wird an beiden Tagen auf jedes Zubehörteil im Shop einen Aktionsrabatt von 5 Euro anbieten, zudem bei jedem Vertragsabschluss die Anschlussgebühr gutschreiben lassen und zudem den Vodafon Cube vor Ort präsentieren! Das Team informiert über mobiles Internet deutschlandweit und bietet 50 GB/Monat LTE Highspeed ab 24,99 € im Monat an.

20 Prozent auf Handtaschen und Schuhe und mehrere Überraschungsangebote bietet das Damenbekleidungsgeschäft MICMAC Moden in der Mittelstraße 41 an beiden Tagen. Außerdem werden die Besucher am Sonntag eingeladen Platz zu nehmen. „Unsere Bänke waren bisher immer schön geschmückt“, so die Inhaberin Eileen Heckmann, „aber zum Sitzen haben sie bisher nicht wirklich eingeladen. Aus diesem Grund werden am Sonntag zusätzlich Bierzeltgarnituren aufgestellt und Kaffee und Kuchen zum Vorzugspreis angeboten.“ Mit dem Erlös wird ein kleines Sommerfest für die Mitarbeiterinnen von MICMAC finanziert, die alle selbst Mutter sind, aber trotzdem am Muttertag für die Besucher backen und freundlich beratend im Geschäft für die Kunden da sein möchten.

Das Schuhhaus Draeger in der Mittelstraße 24 verkauft an einem Stand vor dem Geschäft Einzelpaare und Vorjahresartikel, auf die 20 bis 50% Preisermäßigung gewährt werden.

„Die Veranstaltung der Werbegemeinschaft ´Bankgeflüster` wird von mir ausdrücklich begrüßt, auch wenn ich aus Berufsgründen bei der Gelegenheit keine Werbung für unsere Steuerkanzlei mache“, teilt die Steuerberaterin Brigitte Straus mit und fügt hinzu, „ich werde die Veranstaltung deshalb nur mit dem Besuch unterstützen können. Das tue ich aber gerne!“ H. Scheffler

 

 


Vorbereitungen für die Wahl am Sonntag sind beendet

$
0
0

Gläsernes Rathaus (2): Das Wahlamt der Gemeinde Schermbeck

Schermbeck Während der Bauhof der Gemeinde Schermbeck, den wir im ersten Teil unserer Serie „Gläsernes Rathaus“ vorstellten, ganzjährig unterwegs ist, um eine Vielzahl von Aufgaben zu erledigen, fällt beim gemeindlichen Wahlamt naturgemäß dann sehr viel Arbeit an, wenn Wahlen auf Kommunal-, Kreis-, Landes- und Bundesebene stattfinden.

In diesem Jahr stehen mit der Landtagswahl am Sonntag und mit der Bundestagswahl am 24. September gleich zwei Wahlen an, und da noch das Volksbegehren „Abitur nach 13 Jahren an Gymnasien: Mehr Zeit für gute Bildung. G 9 jetzt!“ stattfindet, bedeutet das für Rainer Eickelschulte vom Wahlbüro innerhalb des Fachbereiches I, für Angelika Levering als Mitarbeiterin im Briefwahlbüro und für die Auszubildende Diana Funk jede Menge Arbeit.

Mit den Vorbereitungen für die Landtagswahlen waren vor allem Diana Funk, Rainer Eickelschulte und Angelika Levering (v.l.) beschäftigt. Foto: Helmut Scheffler

Zum Volksbegehren liegen seit dem 2. Februar bis zum 7. Juni die Listen während der üblichen Öffnungszeiten an der Information im Rathaus aus. „Das Wahlbüro hatte unter Nutzung eines Computerprogrammes zu kontrollieren, dass jeder nur einmal zur Eintragung zugelassen wird“, beschreibt Rainer Eickelschulte das Verfahren. Auf individuellen Antrag der Bürger hin wurden so genannte Eintragungsscheine (vergleichbar mit Briefwahlunterlagen) ausgestellt und übersandt. Außerdem wurde das Verzeichnis der Eintragungsberechtigten vom Wahlbüro um Zuzüge neuer Landesbewohner, Wegzüge in Orte außerhalb von NRW und Todesfälle fortgeschrieben. „Bereits im Januar wurde ein an den Rechtsvorgaben erarbeiteter Bekanntmachungstext veröffentlicht“, berichtet Eickelschulte. Die Abstimmung von Arbeitsschritten mit anderen Wahlämtern, dem Kommunalen Rechenzentrum sowie die Erfassung von Grundlagendaten in den Computerprogrammen zur Wahlunterstützung mussten ebenfalls vorgenommen werden.

Seit Februar wurden die im Rathauskeller aufbewahrten Wahlurnen für die 14 Urnenwahllokale und die vier Briefwahllokale mit den benötigten Materialien befüllt. Foto: Helmut Scheffler

Parallel dazu wurde bereits im Januar mit den Vorarbeiten zur Landtags- und Bundestagswahl begonnen. Zunächst wurde bei den bisher genutzten Wahllokalen nachgefragt, ob diese am 14. Mai und am 24. September zur Verfügung stehen. Weil am 14. Mai nicht nur die Landtagswahl stattfindet, sondern auch Muttertag ist und Konfirmationsfeiern anstehen, war in Schermbeck für den Wahlbezirk 8.1 (Overbeck/Uefte) die Freiraumscheune Wellmann am Lofkampweg 64 erstmals als neues Wahllokal zu bestimmen.

Für die 14 Urnenwahlbezirke der Gemeinde Schermbeck und für die vier Briefwahlbezirke im Rathaus wurden die im Rathauskeller aufbewahrten Wahlurnen vorbereitet. „Das haben wir immer dann erledigt, wenn andere fristgebende Arbeiten uns dazu Zeit ließen“, beschreibt Eickelschulte in der Rückschau das Befüllen der Wahlurnen mit Schreibmaterial, Umschlägen, Schilder zur Kennzeichnung des Wahllokals, Klebematerialien und zu beachtende Gesetzestexte.

Zu den Aufgaben des Wahlbüros gehörte auch die Bestätigung, dass die Unterstützer von den Parteien, die nicht im Landtag vertreten sind, in Schermbeck wahlberechtigt sind.

Fünf Wochen vor dem Landtagswahltermin wurden die Wahlbenachrichtigungen im Rechenzentrum gedruckt und nach dem 9. April den Wahlberechtigten zugestellt.

Ab dem 10. April konnten die Wahlberechtigten Anträge auf eine Briefwahl beim Wahlamt stellen, entweder schriftlich oder über die gemeindliche Homepage www.schermbeck.de oder über das Leerformular auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung. Eickelschulte empfahl den Briefwählern innerhalb Deutschlands, den Antrag bis spätestens zum letzten Mittwoch vor der Wahl schriftlich zu stellen. Bis heute Abend um 18 Uhr kann man seine Briefwahl im Rathaus abgeben.

In den letzten Tagen fand durch Rainer Eickelschulte eine umfassende Schulung der 140 Wahlhelfer im Rathaus statt. Morgen werden die komplett gefüllten Wahlurnen an die Wahlvorsteher der einzelnen Wahllokale überbracht.

Am Wahlsonntag ist das Wahlbüro den ganzen Tag über besetzt, um die Wahllokale bei besonderen Vorkommnissen zu unterstützen, um die Wahlbeteiligung an das Rechenzentrum und an den Kreiswahlleiter zu melden. Das Wahlbüro unterstützt die vier Briefwahlvorstande bei den um 14 Uhr beginnenden Vorarbeiten und bei der Stimmauszählung ab 18 Uhr.

Die Wahlergebnisse werden im Fünf-Minuten-Takt im Internet auf der Homepage www-schermbeck.de veröffentlicht. „Deshalb verzichten wir bei der Landtagswahl auf eine Wahlparty im Schermbecker Rathaus“, teilt Eickelschulte mit, um Interessenten den Weg zum Rathaus zu ersparen. Eickelschulte fügt hinzu: „Es gibt allerdings eine Wahlparty beim Kreis Wesel.“

Am Montag müssen die Niederschriften aller Wahlvorstande gesichtet werden und bis spätestens mittags dem Kreiswahlleiter vorgelegt werden.

„Nach der Wahl ist vor der Wahl“, stellt Eickelschulte fest und während die meisten Schermbecker ihre Urlaubsreisen antreten und die Sommerferien genießen, wiederholen sich im gemeindlichen Wahlamt zum weitaus größten Teil die von der Landtagswahl bekannten Arbeitsschritte für die Bundestagswahlen. H.Sch.
Bildtexte:

 

Ideenreiche Bankgestaltung

$
0
0

Der vorausgesagte Regen entfiel heute. Stattdessen erwartete die Besucher des Schermbecker „Bankgeflüster“ sonniges Wetter, sodass Vera Meyer sogar eine Modenschau auf offener Straße stattfinden lassen konnte. Morgen können die 41 Bänke auf der für den motorisierten Verkehr gesperrten Straße erneut bestaunt werden. Hier ein paar Impressionen vom heutigen Tag.

NRW-Landtagswahl mit Erstwählerin Friederike Westrich

$
0
0

Die Dammerin Friederike Westrich durfte zum ersten Mal in ihrem Leben an einer politischen Wahl teilnehmen. Bei den Kommunalwahlen des Jahres 2014 war sie ganz knapp noch zu jung. Auf die heutige Landtagswahl hat sich die Q2-Schülerin der Schermbecker Gesamtschule vor allem per Wahl-O-Mat im Internet vorbereitet. „Es gab ein paar Parteien, deren Programme zu meinen Zielen und Wünschen passten“, stellt Friederike Westrich fest, „der Wahl-O-Mat hat mir echt geholfen. Ich kann ihn jungen Menschen sehr empfehlen, die sich sonst nicht so viel Zeit nehmen wollen für die Vorbereitung der Wahl.“ Wo für Friederike Westrich noch Fragen offen blieben, haben ihr die Eltern geholfen, die sie heute auch zum Wahllokal begleiteten. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

Für Erstwählerin Lea Hindricksen ist Wählen sehr wichtig

$
0
0

Die 19-jährige Dammerin Lea Hindricksen hat zwar schon im Jahre 2014 an der Kommunalwahl teilgenommen. Für eine Landtagswahl hat sie aber erst heute zum ersten Mal ihre Stimme abgegeben. Im Vorfeld der Wahl hat sich die ehemalige Schermbecker Gesamtschülerin, die derzeit eine Polizeiausbildung absolviert, in vielen Gesprächen mit ihren Kollegen vorbereitet. Besonders wichtig ist es ihr, überhaupt an einer Wahl teilzunehmen. „Wir haben die Freiheit zur Wahl zu gehen, während das in manchen Ländern überhaupt nicht möglich ist“, begründet Lea Hindricksen ihre unbedingte Bereitschaft, zur Wahlurne zu schreiten. „Es ist wichtig“, ergänzt sie, „die Partei zu unterstützen, die einem zuspricht. Ob sie gewinnt, ist dabei zweitrangig.“ H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

Kunstausstellung in der Brichter Turmstation

$
0
0

In der Brichter Turmstation „Alter Postweg“, die dem Weseler Martin Splitt gehört, wird in der Zeit vom 2. Juni bis 10. Juni die  Ausstellung „EISLEBEN“ gezeigt, und zwar jeweils zwischen 15 und 20 Uhr. Am 10. JUNI ist die Ausstellung bis 24:00 Uhr im Rahmen einer TURMNACHT geöffnet. Die Künstlerin freut sich auf einen persönlichen Austausch über ihre Arbeit. Der Eintritt ist frei!

Die Turmstation befindet sich an der Alten Poststraße in der Nähe des Hauses Nummer 91.

EISLEBEN ist eine Entdeckungsreise in das Geheimnis gefrorenen Wassers und ist 2016
im Rahmen der Bachelorarbeit von Anne Reichel entstanden. Während der intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik begann Anne Reichel mit Eis zu experimentieren um die Gefrierprozesse sowie die Auswirkungen auf die Konsistenz und das Aussehen von Eis zu untersuchen.

Anne Reichel

Die Ergebnisse waren so faszinierend wie der Stoff selbst. Die Aktualität des Klimawandels verbunden mit der Eisschmelze und den daraus resultierenden Konsequenzen für das Leben auf unserem Planeten motivierten die damalige Studentin stark „EISLEBEN“ zu entwickeln.

Mit der Fotoausstellung möchte Anne Reichel ihre Faszination mit den Menschen teilen und gleichzeitig auf die Vergänglichkeit und Wichtigkeit des Eises für uns Menschen und unseren Planeten aufmerksam machen.

ANNE REICHEL aus Uedem am Niederrhein ist Kommunikationsdesignerin und arbeitet für einen Verlag in Wesel. Nebenbei ist sie selbstständig tätig und widmet sich eigenen Projekten. Anne Reichel hat eine Leidenschaft für Gestaltung und Fotografie. Sie liebt die Natur und greift dieses Interesse gern in ihren Arbeiten auf. www.annereichel.de

Erstes Kreisergebnis der Landtagswahl kam aus Schermbeck

$
0
0

Schermbecker Wahlamt leistete schnelle und perfekte Auswertungsarbeit bei der Landtagswahl

Schermbeck Die Jubelrufe der CDU über ihren 7,95-prozentigen Zweitstimmen-Stimmenzuwachs in Schermbeck bei einem Gesamtstand von 39,46 % waren diesmal ebenso wenig im Rathaus zu hören wie angeregte und kritische Diskussionen über Ursachen des katastrophalen Zweitstimmenverlustes der SPD in Höhe von 7,66 Prozent (insgesamt: 29,08 %). Aus Kostengründen entfiel eine Wahl-Party. Nicht einmal an einem Laptop im Foyer konnten diesmal die Ergebnisse eingesehen werden.

Auf der Homepage der Gemeinde Schermbeck konnte man umso bequemer vom häuslichen Sofa aus die Ergebnisse verfolgen, was nicht zuletzt auf die generalstabsmäßig durchgeplante Arbeit des gemeindlichen Wahlamtes zurückzuführen sein dürfte. Unter Leitung des Mitarbeiters Rainer Eickelschulte waren die 140 Wahlhelfer sorgfältig auf ihre Aufgaben vorbereitet worden. Am 3. Mai schulte Eickelschulte die 14 Urnenwahlvorstände und die vier Briefwahlvorstände. Problematische Zwischenfälle fielen daher aus.

Rainer Eickelschulte

Die Schermbecker Wahlbeteiligung lag mit 74,91 deutlich höher als im Jahre 2012 (66,38 %). 2093 Schermbecker, also fast jeder fünfte Wahlberechtigte, machten von der Möglichkeit der Briefwahl Gebrauch, und zwar mit steigender Tendenz. 2012 waren es 1733 und im Jahre 2010 nur 1651.

Das erste Ergebnis meldete der Wahlbezirk 9 (Marellenkämpe/Kastanienstraße) um 18.40 Uhr aus der Gesamtschule, wo 407 Bürger ihre Stimme abgegeben hatten. Das Auszählungsteam im Besprechungsraum des Rathauses steuerte für den Wahlbezirk 11 (Siegelhof/Ketteler Straße) um 20.12 Uhr das letzte Zählergebnis mit 539 Stimmen bei, sodass das Wahlamt das vorläufige Endergebnis feststellen konnte, übrigens als erste aller 13 Kommunen des Kreises Wesel.

Die 19-jährige Lea Hindricksen gehörte heute zu den 659 Jungwählern, die erstmals an einer Landtagswahl teilnahmen. Foto: Helmut Scheffler

Ein Blick auf die einzelnen Stimmbezirke zeigt, dass die SPD ihre zweistelligen Zweitstimmen-Verluste in den Wahlbezirken Damm, Bösenberg/Lichtenhagen, Uefte/Overbeck und Gahlen-Besten verbuchte. Die CDU gewann in den Stimmbezirken Uefte/Overbeck und Rüste/Gewerbegebiet die meisten Stimmen. Die FDP legte 4,2 % zu und schaffte 13,02 %. Die Grünen verloren 4,30 % und erzielten 5,26 % Die Piraten schrumpften um 6,86 % auf 0,67 % und die AfD schaffte 6,28 %.

Die 34-jährige CDU-Kandidatin Charlotte Quik gewann den Wahlkreis 58 mit 39,42 % und wird anstelle des bisherigen SPD-Vertreters Norbert Meesters (36,82 %) Abgeordnete im neuen Landtag.

659 Schermbecker im Alter ab 18 Jahren durften in diesem Jahr erstmals an einer Landtagswahl teilnehmen. „Die Benutzung des Wahl-O-Mat im Internet hat mir bei meiner Wahlentscheidung sehr geholfen.“, berichtete die 19-jährige Erstwählerin Friederike Westrich.

„Ein supertolles Ergebnis“, freute sich der CDU-Gemeindeverbandsvorsitzende Ulrich Stiemer, „ich bin selber überrascht, wie klar das Ergebnis ausfiel. Wir haben natürlich einen intensiven Wahlkampf geführt. Unser Kandidatin Charlotte Quik hat sich in die Herzen der Schermbecker gebracht durch ihre offene, geradlinige und nette Art.“

Im Rathaus wurden ab 15 Uhr die Briefwahlunterlagen auf ihre Vollständigkeit überprüft. Die roten äußeren Umschläge wurden entfernt, um die blauen inneren Umschläge für die Auszählung nach 18 Uhr vorzubereiten. Foto: Helmut Scheffler

Von einer „Katastrophe für die SPD“, sprach der stellvertretende SPD-Vorsitzende Michael Fastring: „Ich vermute, dass die Schulpolitik ebenso wie grüne Themen, die die SPD mitgetragen hat, entscheidend gewesen sind für das schlechte Abschneiden.“

„Ein tolles Ergebnis für unsere Kandidatin Helen Carina Fuchs“, bewertet FDP-Vorsitzender Simon Bremer den Stimmenzuwachs, „jetzt gilt es in einer denkbaren Koalition mit der CDU liberale Themen politisch umzusetzen.“

„Auch in Schermbeck hat sich der negative Landestrend bedauerlicher Weise gezeigt“, stellten die beiden Grünen-Ortsverbandssprecher Britta Wegner und Holger Schoel in einer gemeinsamen Erklärung fest, „wenn auch nicht so stark wie auf Landesebene. Es muss über generelle Konsequenzen auf Landesebene nachgedacht werden.“

„Ich kann dem neuen Ministerpräsidenten Armin Laschet nur empfehlen, möglichst bald das Gemeindefinanzierungsgesetz und den Landesentwicklungsplan zu Gunsten des ländlichen Bereichs anzupassen, zudem eine vollständige Kostenerstattung bei der Flüchtlings- und Kindesbetreuung (KITA, OGS) vorzunehmen“, gibt Bürgermeister Mike Rexforth Armin Laschet als vordringliche Hausaufgaben mit auf den Weg ins verantwortungsvolle Amt für 17,9 Millionen Bürger des Landes. H.Sch.

 

Alle 14 Urnenwahlbezirke wurden von einem achtköpfigen Wahlvorstand betreut, sodass ein Wechsel während des Tages erfolgen konnte. Den Vormittagsdienst in Damm leisteten die stellvertretende Schriftführerin Bärbel Kaufels, die stellvertretende Vorsteherin Simone Stratenwerth, die Beisitzer Wilhelm Clarendahl und Klaus Kohlenbrenner (v.l.) im Wahllokal. Foto: Helmut Scheffler
Charlotte Quik gewann den Wahlkreis 58. Mehrfach war sie in Schermbeck unterwegs, begleitet von der CDU. Foto: Helmut Scheffler
die Schermbecker CDU und sprach auf der Mittelstraße mit den Bürgern Foto: Helmut Scheffler

 

 

Neue Fußballer beim SV Schermbeck

$
0
0

Als stellvertretender Vorsitzender der Fußballabteilung des SV Schermbeck schreibt Thorsten Schröder:

Hiermit teilen wir  mit, dass sich die 1. Fußball Senioren-Mannschaft vom SV Schermbeck ab dem 1.7.2017 mit den Spielern Maik Habitz (22), Marcel Titz (25), Patrick Rudolph (26) und Sandro Poch (28) vom Oberligisten SC Hassel verstärken wird. Die 4 Spieler folgen damit ihrem Trainer, Thomas Falkowski, und ihrem Kapitän, Nikolaj Zugcic. Ferner wird sich Dennis Hubert (23) vom SC Weitmar 45 dem SV Schermbeck anschließen.

Anbei die Fotos. Die Spieler sind jeweils eingerahmt von links, Michael Steinrötter (1. Vorsitzender Abteilung Fußball) und rechts, Michael Grodzik (GF Sport).


Gahlen kriegt nun auch einen Glasfaseranschluss

$
0
0

Das ist ein Foto, welches man nicht groß erklären muss. Die Farben der „Deutschen Glasfaser“, die ausgestreckten Daumen, Vertreter der Verwaltung, ein Gahlener Vereinsvorsitzender, ein Brichter, der sich in den letzten Wochen um Gahlen verdient gemacht hat, und die Zahl 50.

Also ganz einfach:

Gahlen kriegt nun auch Glasfaser ins Örtchen.

Vorläufige Landtagswahlergebnisse (Wahlkreise 57, 58,59)

$
0
0

15.05.2017: Vorläufige Landtagswahlergebnisse in den Wahlkreisen 57, 58 und 59
Kreiswahlleiter Dr. Lars Rentmeister konnte am späten Sonntagabend die vorläufigen Wahlergebnisse der Landtagswahl im Kreis Wesel melden. Er freute sich über den reibungslosen Ablauf des Wahltages: „Ich freue mich, dass alles technisch und organisatorisch funktioniert hat. Mein Dank gilt allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung der Landtagswahl aktiv beteiligt waren.“

Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Stimmbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgende vorläufige Gesamtergebnisse:

Wahlkreis 57 Wesel II

Wahlberechtigte
90.954   
Wähler/innen
60.635
Ungültige Erststimmen
771
Gültige Erststimmen
59.864
Von den gültigen Erststimmen entfielen auf

René Schneider
SPD
23.022
Rainer Groß
CDU
22.010
Lukas Aster
GRÜNE
2.990
Stephan Heuser
FDP
4.568
Karl-Heinz Hildebrandt
PIRATEN
645
Sidney Oliver Lewandowski
DIE LINKE
2.425
Kai Oczko
Die PARTEI
573
Uwe Krins
AfD
3.631

Ungültige Zweitstimmen
695
Gültige Zweitstimmen
59.940
Von den gültigen Zweitstimmen entfielen auf

Landesliste (Kurzbezeichnung der Partei)
Stimmen
SPD
20.350
CDU
20.355
GRÜNE
2.961
FDP
6.805
PIRATEN
502
DIE LINKE
2.525
NPD
226
Die PARTEI
355
FREIE WÄHLER
220
BIG
58
FBI/FWG
58
ÖDP
64
Volksabstimmung
69
TIERSCHUTZliste
439
AD-Demokraten NRW
89
AfD
4.318
AUFBRUCH C
25
BGE
30
DBD
29
DKP
14
ZENTRUM
17
DIE RECHTE
26
REP
54
DIE VIOLETTEN
28
JED
54
MLPD
53
PAN
13
Gesundheitsforschung
48
PARTEILOSE WG „BRD“
11
Schöner Leben
56
V-Partei³
88
Damit wurde René Schneider (SPD) im Wahlkreis 57 Wesel II direkt gewählt.
Wahlkreis 58 Wesel III

Wahlberechtigte
120.162            
Wähler/innen
82.347
Ungültige Erststimmen
889
Gültige Erststimmen
81.458
Von den gültigen Erststimmen entfielen auf

Norbert Meesters
SPD
30.029
Charlotte Quik
CDU
32.058
Ulrich Lütke
GRÜNE
3.428
Helen Carina Fuchs
FDP
6.403
Guido Schlüter
PIRATEN
1.216
Sascha Heribert Wagner
DIE LINKE
3.745
Stefan Kawinski
AfD
4.579
Ungültige Zweitstimmen
777
Gültige Zweitstimmen
81.570
Von den gültigen Zweitstimmen entfielen auf

Landesliste (Kurzbezeichnung der Partei)
Stimmen
SPD
27.721
CDU
27.027
GRÜNE
3.979
FDP
9.958
PIRATEN
737
DIE LINKE
3.552
NPD
305
Die PARTEI
383
FREIE WÄHLER
286
BIG
149
FBI/FWG
46
ÖDP
87
Volksabstimmung
89
TIERSCHUTZliste
611
AD-Demokraten NRW
78
AfD
5.856
AUFBRUCH C
41
BGE
40
DBD
46
DKP
22
ZENTRUM
31
DIE RECHTE
21
REP
63
DIE VIOLETTEN
67
JED
56
MLPD
66
PAN
16
Gesundheitsforschung
76
PARTEILOSE WG „BRD“
8
Schöner Leben
64
V-Partei³
89
Damit wurde Charlotte Quik (CDU) im Wahlkreis 58 Wesel III direkt gewählt.

Wahlkreis 59 Wesel IV

Wahlberechtigte
87.049
Wähler/innen
58.066
Ungültige Erststimmen
1.372
Gültige Erststimmen
56.694
Von den gültigen Erststimmen entfielen auf

Ibrahim Yetim
SPD
23.926
Ingo Brohl
CDU
19.639
Gudrun Tersteegen
GRÜNE
2.464
Martin Borges
FDP
5.111
Jochen Lobnig
PIRATEN
2.040
Gabriele Kaenders
DIE LINKE
3.514

Ungültige Zweitstimmen
720
Gültige Zweitstimmen
57.346
Von den gültigen Zweitstimmen entfielen auf

Landesliste (Kurzbezeichnung der Partei)
Stimmen
SPD
21.360
CDU
16.130
GRÜNE
2.682
FDP
6.361
PIRATEN
628
DIE LINKE
2.885
NPD
278
Die PARTEI
358
FREIE WÄHLER
256
BIG
145
FBI/FWG
26
ÖDP
51
Volksabstimmung
72
TIERSCHUTZliste
461
AD-Demokraten NRW
107
AfD
4.978
AUFBRUCH C
23
BGE
22
DBD
38
DKP
28
ZENTRUM
24
DIE RECHTE
30
REP
64
DIE VIOLETTEN
42
JED
36
MLPD
85
PAN
6
Gesundheitsforschung
45
PARTEILOSE WG „BRD“
17
Schöner Leben
48
V-Partei³
60
Damit wurde Ibrahim Yetim (SPD) im Wahlkreis 59 Wesel IV direkt gewählt.

Der Kreiswahlausschuss wird das amtliche Ergebnis der Landtagswahl 2017 in seiner Sitzung am Mittwoch, 17. Mai 2017, im Kreishaus Wesel (kleiner Sitzungssaal) feststellen. Die Sitzung ist öffentlich.

Der Landeswahlausschuss wird das endgültige amtliche Ergebnis der Landtagswahl 2017 voraussichtlich am Mittwoch, dem 24. Mai 2017, in einer öffentlichen Sitzung im Landtagsgebäude in Düsseldorf feststellen

Erfolgreiche Wodan Damm-Reiterinnen

$
0
0

Vera Dislich, die Pressesprecherin des Zucht-, Reit- und Fahrverein Wodan Damm, teilt mit:

Am Wochende ist Wodan Damm wieder erfolgreich auf Turnieren gestartet.
   

Franziska Schrudde gewinnt auf Rowel Bank die Dressurreiter A

 

Linn Brilo gewinnt auf Dream for Two die A Dressur in Kempen.
Helena Belkot gewinnt den Reiterwettbewerb mit C’est la vie in Dorsten.
Lucie Fasselt gewinnt in Dorsten den Dressurwettbewerb Klasse E mit V-Plus.

Hanna Schumacher gewinnt das M Springen auf Playboy in Dorsten.  Wir freuen uns über ein solch erfolgreiches Wochenende für unseren Verein.

„F2 überzeugt in Bossendorf“

$
0
0

Mit einem ungefährdeten 6:4 Erfolg bei der F1 vom SV Bossendorf hat die F2 vom SV Schermbeck überzeugend unter Beweis gestellt, dass ihre Formkurve konstant nach oben gerichtet ist und auch F1-Teams mittlerweile besiegt werden können.

Schon in der 1. Minute stellte Ben Heyne mit einem Lattenkracher klar, welche Richtung eingeschlagen wird in dem Spiel. Und nur 4 Minuten später war Torjäger Enno Krohn mit dem 0:1 zur Stelle. In Minute 8 legte Luan Wolters das 0:2 nach und nach einer Glanztat von Torwart Henry Wiegleb war es in der 10. Minute Ben Heyne, der im direkten Gegenstoß mit dem 0:3 schon früh für die Vorentscheidung sorgte. Aber nach den ersten Wechseln war das Team nicht mehr richtig sortiert und Bossendorf verkürzte zwischen der 15. und 17. Minute auf 2:3. Aber auf Enno Krohn war wieder einmal Verlass. Kurz vor der Halbzeit sorgte er für die beruhigende 2:4 Pausenführung.
3 Minuten nach Wiederanpfiff markierte Luan Wolters mit seinem 2. Treffer das 2:5. Bossendorf gab sich aber nicht geschlagen und kam zwischen Minute 28 und 32 erneut bis auf einen Treffer auf 4:5 heran. 2 Minuten vor dem Spielende sorgte dann aber Enno Krohn zum 3. für den verdienten 4:6 Endstand.

Zum Auswärtssieg beigetragen haben: Henry Wiegleb, Michel Kasche, Paul Gall, Luan Wolters, Thies Körner, Aaron Tischler, Julius Bergermann, Jannis Fasselt, Enno Krohn und Ben Heyne

Am kommenden Samstag, 20.5., spielt die F1, die am letzten Wochenende spielfrei hatte, zu Hause um 11 Uhr gegen die F2 vom FC Marl und die F2 empfängt zeitgleich in der Volksbank Arena die F1 vom SC Herten.

Bericht: Thorsten Schröder, SV Schermbeck, Trainer U9

Stehend (v.l.):Trainer Michael Wegjan, Luan Wolters, Paul Gall, Hassan Al-Shaabo, Bjarne Schröer, U8 Trainer Oliver Schmidt. Hockend (v.l.): Tobias Ridder, Aaron Tischler, Ben Heyne, Julius Bergermann, Maximilian Schmidt., Es fehlen: Henry Wiegleb, Jannes Fasselt und Thies Körner. Foto: Helmut Scheffler

Tennis-Schnuppertraining beim TuS Gahlen

$
0
0

Der TuS Gahlen bietet in Zusammenarbeit mit der Tennisschule Seemann am Samstag (20.05.2017)  in der Zeit von 10:00 – 12:00 Uhr ein kostenloses Schnuppertraining auf der Platzanlage in Gahlen an. Tennisbegeisterte Kinder und Erwachsene sind recht herzlich dazu eingeladen. Voraussetzung sind Sportbekleidung und Sportschuhe mit Profil. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Peter Seemann.

Email: p.seemann@t-online.de
Mobil: +49 (0) 170 470 13 62

Viewing all 3987 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>