Quantcast
Channel: Heimatreporter, Author at Schermbeck Online
Viewing all 3987 articles
Browse latest View live

Workshop zur beruflichen NEU-Orientierung

$
0
0

Workshop zur beruflichen NEU-Orientierung „Karriere in 3 Schritten“
Die Fachstelle Frau und Beruf des Kreises Wesel veranstaltet aufgrund der großen Nachfrage einen weiteren Workshop „Karriere in 3 Schritten“ für alle Frauen, die sich z.B. nach einer Familienphase oder Erwerbslosigkeit beruflich verändern oder neu orientieren möchten. „Karriere meint hier nicht höher, schneller, weiter, sondern vor allem Freude, Engagement und Motivation für den Job“, betont Jobtrainerin Christina Thiel.

Der zweitägige Workshop findet jeweils dienstags (18. September 2018 und 25. September 2018) von 9 Uhr bis 12.30 Uhr im Kreishaus Wesel, Reeser Landstr. 31 in 46483 Wesel, Raum 145 (1. Etage) statt.

Die Jobtrainerin gibt Hilfen zur persönlichen Zielfindung sowie zur Strategieentwicklung mit konkreten Schritten, um damit neue berufliche Perspektiven zu erarbeiten. Frauen, die sich fragen: Wo will ich beruflich hin, wohin lieber nicht? Was will ich in meinem Berufsleben noch erreichen? Wie konkret gestalte ich meinen Neustart ins Erwerbsleben? werden hier Antworten und Optionen für ihre berufliche Neuorientierung erhalten.

Information und Anmeldung:

Anmeldungen nimmt die Fachstelle Frau und Beruf noch bis zum 10. September an: Monika Seibel, Fachstelle Frau und Beruf Kreis Wesel, Telefon: 0281 – 207 2201, E-Mail: monika.seibel@kreis-wesel.de oder Online unter www.kreis-wesel.de/frauundberuf

Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Die Seminargebühr beträgt 50 Euro.

The post Workshop zur beruflichen NEU-Orientierung appeared first on Schermbeck Online.


Bürger nutzen Extra-Wasserstellen gerne

$
0
0

Im Hitze-Sommer haben Stadtwerke und ASG Standrohre installiert, aus denen Bürger Wasser für die Natur entnehmen konnten. Das Fazit ist erfreulich. Auch sonst sorgten die Stadtwerke für beste Wasserversorgung.

Der Hitzesommer 2018 mit seiner ungewöhnlich langen Trockenperiode wird lange im Gedächtnis bleiben. Nicht nur der Mensch hatte viel Durst, auch die Natur dürstete nach lebensspenden-dem Nass. Stadtwerke und der städtische Betrieb ASG hatten deshalb eine gemeinsame Aktion verabredet, Standrohre wurden an 10 Stellen im Stadtgebiet aufgestellt.

An ihnen konnten und sollten sich Bürger be-dienen, um Straßenbäume und öffentliches Grün zu wässern. Jetzt wurde Fazit gezogen. Die Stadtwerke stellten die Top 5 der meist genutz-ten Standrohre für die Bewässerung der Straßenbäume und Pflanzen auf (siehe Infobox).

Insgesamt bewiesen die Stadtwerke, dass Wesels Was-serversorgung auch Zeiten der Dürre einwandfrei funktioniert. Zudem kümmert sich der Versorger um Brandschutz – sprich Löschwasser. Im Wasserwerk Flüren werden auch dafür je 3000 Kubikmeter in zwei Be-hältern bereitgehalten – eine Reserve, die einen halben Tag eine Was-serlieferung sicherstellt, auch bei Ausfall aller Brunnen oder der Aufbe-reitung durch z.B. einen Stromausfall.

Aber schon den täglichen Bedarf zu bewältigen war in diesem Sommer eine große Aufgabe. Rekordtag für den Trinkwasserverbrauch war Donnerstag, 26. Juli, an dem 13.996.000 Liter in Häuser und Betriebe flos-sen. „Unsere Botschaft ist: Die Versorgung während der Hitzewelle ist immer gesichert gewesen, und die Stadtwerke haben erhöhten Anforderungen für die Bürger bewältigt. Sie können sich auf uns verlassen“, sagte Geschäftsführer Franz Michelbrink.

Er lobt den Einsatz der Weseler, bei der kostenfreien Bewässerung an den Standrohren mitzumachen. Viele hätten regelmäßig öffentliches Grün gewässert und so die Dürrefolgen abgemildert. So sieht es auch Ulrich Streich, der Geschäftsführer von ASG. „Ich bin den Stadtwerken sehr dankbar, dass sie die Standrohre zur Verfügung gestellt haben und die Standorte auch gewechselt haben, wenn Bürger Bedarf anmeldeten“, sagte er.

Mehrfach hätten Bürger zum Beispiel vom Fusternberg nachgefragt, ob auch in ihrem Wohnumfeld geholfen werden könnte. Das Engagement sei sehr groß gewesen.
ASG war insgesamt stark gefordert, über zweieinhalb Monate im Einsatz um Parks,

Straßenbäume, Pflanzkübel und mehr zu versorgen. Das ge-schah lange Zeit und geschieht noch im Zweischichtbetrieb morgens ab 5 Uhr und abends bis 21.30 Uhr. Die ASG-Leute sind mit vier großen Wasserfässern unterwegs, aus den täglich 6000 bis 7000 Liter gewässert werden, plus vier Fässer mit je 1000 Litern.

Entscheidend ist jedoch, dass Stadtwerke und ASG gezeigt haben, wie man in einer besonderen Lage gemeinsam arbeiten kann, um in der Stadt Gutes zu tun. Zeitweise beteiligten sich auch THW, Feuerwehr und Bundeswehr an der konzertierten Aktion. „Der gemeinsame Weg in einer ungewöhnlichen Situation war ungewöhnlich erfolgreich“, fasst Franz Michelbrink zusammen.

INFO/FAKTEN Wie die Wasserbelastung berechnet wird:
Die nötige Größenordnung von Kläranlagen wird anhand der zufließenden Kohlenstofffracht bemessen. Dabei wird unterschieden zwischen biologisch und chemisch abbaubarem Kohlenstoff. Aus den Werten wird die Belastung errechnet, die zur Veranschaulichung auf einen Einwohnerwerte umgerechnet wird. Daraus resultiert dann der Einwohnerwert. Auch Friedrichsfeld und Menzelen-Ost schicken ihr Abwasser nach Wesel.

Über die Stadtwerke:
Die Stadtwerke Wesel sind ein zuverlässiger Ver- und Entsorger in Wesel und Umgebung mit Erdgas, Ökostrom, Wärme, Trinkwasser, Energiedienstleistungen und Abwasserentsorgung. Sie stehen für Kundenzufriedenheit und Service. Die Stadtwerke Wesel sind Betriebsführer Abwasser für die Stadt Wesel und sind jetzt auch Betreiber eines zukunftweisenden Glasfasernetzes und eines innovativen Rechenzentrums.

Sie haben ihren Hauptsitz in der Emmericher Straße 11-29 in Wesel sowie ein Kunden-Center in der Hauptstelle der Nieder-rheinischen Sparkasse RheinLippe in der Bismarckstraße 1 in Wesel. 100 Mitarbeiter und Auszubildende einschließlich der Netztochter NSG – Netz-servicegesellschaft Niederrhein mbH arbeiten täglich für den Erfolg der Stadtwerke.

Geschäftsführer ist Franz Michelbrink, der Aufsichtsratsvorsitzende ist Wolfgang Lingk. Im Jahr 2016 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 42,5 Mio. €. Die Gesellschafter sind mit 78,1 % die Städtische Bäder GmbH, mit 20 % die Gelsenwasser AG und die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe mit 1,9 %.

The post Bürger nutzen Extra-Wasserstellen gerne appeared first on Schermbeck Online.

Landrat verschiebt Info-Abend zu Ölpellets um einen Tag

$
0
0

Landrat verschiebt Info-Abend zu Ölpellets um einen Tag

Aufgrund einer Terminüberschneidung mit der beliebten Mitgliederparty der Volksbank Schermbeck verschiebt Landrat Dr. Ansgar Müller die Informationsveranstaltung des Kreises Wesel zur illegalen Entsorgung von Ölpellets in der Abgrabung mit Wiederverfüllung Mühlenberg.

Landrat Dr. Ansgar Müller
Landrat Dr. Ansgar Müller

Statt am Dienstag, 18. September 2018, findet der Informationsabend nun einen Tag später am Mittwoch, dem 19. September 2018, um 19 Uhr im Café Holtkamp (Kirchstraße 37, 46514 Schermbeck) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

„Ich freue mich sehr, dass wir einen Ausweichtermin gefunden haben, denn es ist mir wichtig, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger Informationen erhalten und Fragen stellen können“, erklärte der Landrat. „Die Verlegung ist nur durch die Mitwirkung aller Beteiligten möglich. Hierfür möchte ich mich herzlich bedanken!“, so Dr. Müller weiter.

An der Veranstaltung nehmen neben dem Landrat und den Experten der Kreisverwaltung Wesel die Bürgermeister der Gemeinden Schermbeck und Hünxe, ein Gutachter des Beratungsunternehmens für Hydrogeologie und Umweltschutz ahu AG und ein Vertreter der Bezirksregierung Düsseldorf teil.

Der Anteil der Frauen wird jedoch geringer ausfallen. Viele Frauen werden zeitgleich in der Ludgeruskirche sitzen, um der Kirchenkabarettistin Ulrike Böhmer im Rahmen einer kfd-Veranstaltung zu lauschen.

The post Landrat verschiebt Info-Abend zu Ölpellets um einen Tag appeared first on Schermbeck Online.

Zwei Hunde und ihr Herrchen attackierten einen Jogger

$
0
0

Schermbecker Hundehalter wurde wegen Körperverletzung verurteilt

Ein Karabinerhaken an einer Hundeleine, mit der ein 42-jähriger Schermbecker einen Jogger verprügelte, bescherte dem Jogger eine kräftige Platzwunde am Kopf und dem Schläger am Ende der gestrigen Verhandlung am Amtsgericht Wesel eine sechsmonatige Freiheitsstrafe, die allerdings mit einer dreijährigen Bewährung belegt wurde. Außerdem muss der Täter 500 Euro an den Verein „Opfer und Täter e.V.“ zahlen.

Zu dieser massiven Körperverletzung kam es am 30. Mai 2017. Damals war der Dorstener W. gegen 19.20 Uhr joggend in Gahlen unterwegs. In der Nähe des Wesel-Datteln-Kanals liefen zwei Labrador-Hunde des Schermbeckers O. frei herum. „Ich habe versucht, die Hunde abzuwehren“, schilderte W. den Beginn einer Auseinandersetzung mit O., die mit Beleidigungen begann und mit einer blutenden Verletzung des Dorsteners endete. Der wurde vom Rettungswagen zum Dorstener Krankenhaus gebracht und dort behandelt. Der behandelnde Arzt bescheinigte eine drei Zentimeter lange Platzwunde am Kopf und Prellungen an der Stirnseite. Der Dorstener war daraufhin dreizehn Tage lang arbeitsunfähig. Außerdem verlor er im Rahmen der Prügelaktion seine Brille.

In der Darstellung des geschilderten Ablaufes gab es unterschiedliche Äußerungen. Der Schermbecker behauptete, keine Hundeleine mitgeführt zu haben, und führte die Blessuren am Kopf des Dorsteners auf dessen Fall auf den Boden zurück. Der Dorstener bestritt einen Fall und blieb bei der Darstellung mit der Hundeleine.

Noch vor dem Plädoyer des Staatsanwaltes stand der Angeklagte auf, bot dem Dorstener seine Hand an und bat ihn um Entschuldigung, die dieser annahm. Diese Geste des Angeklagten wertete der Staatsanwalt als strafmildernd für die „schwere körperliche Verletzung“, für die das Gesetz eine Mindeststrafe von sechs Monaten vorsieht. „Sie haben sich nicht so benommen, wie man das von einem erwachsenen Menschen verlangen kann“, bescheinigte der Staatsanwalt dem Angeklagten, dem er gleich mehrere Fehler vorhielt: das freie Laufenlassen der Hunde, das aggressive verbale Verhalten gegenüber dem Jogger und schließlich die Brutalität des Schlagens.

Dem geforderten Strafmaß des Staatsanwaltes schloss sich die Richterin weitgehend an. Lediglich beim zu zahlenden Geldbetrag an eine soziale Einrichtung reduzierte sie die geforderten 1000 Euro auf den halben Betrag. Der Angeklagte muss darüber hinaus die Kosten tragen, die er durch den Einsatz des Rettungsdienstes und der Polizei verursacht hat. Auch die Kosten, die durch die Krankschreibung beim Arbeitgeber verursacht wurden, muss der Angeklagte tragen. Die Zahlungen treffen ihn zu einem unglücklichen Zeitpunkt, da er vor 14 Tagen arbeitslos wurde.

Der Angeklagte, der sich nicht von einem Rechtsanwalt vor Gericht vertreten ließ, verzichtete bereits während der Verhandlung auf das weitere Einlegen von Rechtsmitteln.

Nicht alle Begegnungen zwischen Joggern, Radfahrern und Hundehaltern enden mit Körperverletzungen, aber die dem Rechtsfall zugrundeliegende Situation, dass unangeleinte Hunde sich bewegende Menschen verfolgen oder angreifen, kann man regelmäßig auf Wander- und Fahrradwegen beobachten. In Nordrhein-Westfalen besteht – besonders für öffentliche Flächen – ein Leinenzwang. Für manche Hunderassen gilt ein genereller Leinenzwang. Der Verstoß gegen den Leinenzwang gilt laut dem NRW-Landeshundegesetz als Ordnungswidrigkeit. Die Strafen werden dabei von den Kommunen festgelegt. H.Scheffler

 

 

 

The post Zwei Hunde und ihr Herrchen attackierten einen Jogger appeared first on Schermbeck Online.

Kunstrasenplatz des SV Schermbeck ist fertig

$
0
0

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus.

Einige Wochen nach Fertigstellung steht am Sonntag, 2.9.2018 um 11 Uhr, die offizielle Eröffnung des neuen Kunstrasenplatzes vom SV Schermbeck an.

Bewusst hat sich der Vorstand entschieden, erst nach den Sommerferien den offiziellen Akt zu vollziehen. Somit sind auch noch einmal auf diesem Wege alle Spender und Gönner des Vereins, so wie die, die es noch werden wollen, herzlich eingeladen dem Festakt beizuwohnen.

Im Anschluss an die Begrüßung, zu der sich u.a. Schermbecks Bürgermeister Mike Rexforth angesagt hat, steht ein fußballerischer Leckerbissen auf dem Programm. Denn ganz getreu dem Motto „Kinder brauchen Platz“, wird um 12 Uhr die E-Jugend vom SV Schermbeck gegen die E-Junioren aus dem Nachwuchsleistungszentrum vom FC Schalke 04 -seit geraumer Zeit Partnerverein vom SV Schermbeck- antreten.

Bereits vor einigen Monaten trafen beide Teams vor stattlicher Kulisse aufeinander und boten den Zuschauern beim 4:4 Jugendfußball vom Allerfeinsten.

Im Anschluss spielt um 13 Uhr die 2. Mannschaft vom SVS gegen die Zweitvertretung vom SV Lembeck. Um 15 Uhr steigt dann auf dem Rasenplatz das Duell in der Oberliga Westfalen zwischen dem SV Schermbeck und dem FC Gütersloh. Der SV Schermbeck bietet also am 2.9.2018 Fußball Pur in der Volksbank Arena.

Für interessierte Gäste oder Anwohner aus der Nachbarschaft bietet der Club im Laufe des Tages auch noch Führungen durch den Rohbau des „Abrahamhauses“ an.

Thorsten Schröder, SV Schermbeck,  2. Vorsitzender Abteilung Fußball

The post Kunstrasenplatz des SV Schermbeck ist fertig appeared first on Schermbeck Online.

Kanalbauarbeiten in Wesel- Ginderich

$
0
0

Die Bauabschnitte Werricher Straße und Molkereistraße beginnen
Im Auftrag der Stadtwerke Wesel wird die Firma Langenfurth Umwelt GmbH aus Voerde-Spellen Kanalbauarbeiten in der Werricher Straße ab der Kreuzung Marienstraße / Schwanenhofstraße Straße fortsetzen.
Dieser Bauabschnitt endet am Perricher Kirchweg. Im weiteren Verlauf wird der Kanal in der Molkereistraße zwischen den Haus Nr. 23 bis 44 erneuert. Die Arbeiten werden in traditioneller offener Baugrube ausgeführt.

Zu dieser Baumaßnahme soll für die Anwohner in der Dorfschule Ginderich am 29.08.2018, 18:30 Uhr eine Informationsveranstaltung stattfinden.

In einer Vorabmaßnahme erneuert die Fa. Langenfurth im Auftrag der NSG We-sel die Gas- und Trinkwasserleitungen in den Straßen ab dem 10. September 2018. Die Kanalbauarbeiten beginnen im Anschluss daran, voraussichtlicher Baubeginn ist Ende 2018.

Für die Kanalbauarbeiten ist in der Werricher Straße und Molkereistraße eine abschnittsweise Vollsperrung vorgesehen. Notwendige Umleitungsstrecken werden ausgeschildert. Der Anliegerverkehr wird soweit möglich aufrechterhalten, jedoch sind die Grundstücke zeitweise nicht mit Fahrzeugen zu erreichen. In dieser Zeit wird aber zu jeder Zeit ein Flucht- bzw. Rettungsweg freigehalten.

Die Maßnahme ist mit der Stadt Wesel abgestimmt. Die Stadtwerke Wesel bit-ten bei den Anliegern um Verständnis.

Aus heutiger Sicht wird die gesamte Baumaßnahme im Juli 2019 beendet sein. Das ist jedoch abhängig von den Witterungsverhältnissen in den Wintermonaten. Die Stadtwerke Wesel bitten, bei Fragen oder Problemen die Bau-leitung anzusprechen.

Über die Stadtwerke:
Die Stadtwerke Wesel sind ein zuverlässiger Versorger in Wesel und Umgebung mit Erdgas, Ökostrom, Wärme, Trinkwasser und Energiedienstleistungen. Sie stehen für Kundenzufriedenheit und Service. Sie sind jetzt auch Betreiber eines zukunftweisenden Glasfasernetzes und eines innovativen Rechenzentrums.

Sie haben ihren Hauptsitz in der Emmericher Straße 11-29 in Wesel sowie ein Kunden-Center in der Hauptstelle der Niederrheinischen Sparkasse RheinLippe in der Bismarckstraße 1 in Wesel.

100 Mitarbeiter und Auszubildende einschließlich der Netztochter NSG –Netz-servicegesellschaft Niederrhein mbH arbeiten täglich für den Erfolg der Stadtwerke. Geschäftsführer ist Franz Michelbrink, der Aufsichtsratsvorsitzende ist Wolfgang Lingk.

Im Jahr 2016 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 42,5 Mio. €.
Die Gesellschafter sind mit 78,1 % die Städtische Bäder GmbH, mit 20 % die Gelsenwasser AG und die Niederrheinische Sparkasse RheinLippe mit 1,9.

The post Kanalbauarbeiten in Wesel- Ginderich appeared first on Schermbeck Online.

Betreuungsstelle des Kreises Wesel berät in Schermbeck

$
0
0

Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügung

An jedem zweiten Dienstag im Monat bietet die Betreuungsstelle des Kreises Wesel im Alten Rathaus in Schermbeck von 9 -12 Uhr die Möglichkeit, sich zu den Themen Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung beraten zu lassen. Dabei sind auch öffentliche Beglaubigungen von Unterschriften auf Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen möglich.

Nach dem Betreuungsrecht für Erwachsene gilt der Grundsatz: „Kann ein Volljähriger aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer geistigen, seelischen oder körperlichen Behinderung seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besorgen, so bestellt das Betreuungsgericht auf seinen Antrag oder von Amts wegen eine/n Betreuer/in.“

Oft wird davon ausgegangen, dass im Notfall Ehepartner und Ehepartnerinnen oder Kinder automatisch für den Betroffenen alle Rechtsgeschäfte regeln können. Eine automatische Vertretungsbefugnis – auch innerhalb der Familie – existiert ohne entsprechende Vorausverfügung nicht. Hat man im Voraus keine Vorsorge getroffen, muss das Amtsgericht ein Betreuungsverfahren einleiten. Es beteiligt die zuständige Betreuungsbehörde und entscheidet dann, ob und in welchem Umfang eine Betreuung nötig ist und wer dafür eingesetzt wird.

Das gerichtliche Betreuungsverfahren kann jedoch vermieden werden, indem frühzeitig Vorsorge getroffen wird. Über mögliche Vollmachten informiert ein Faltblatt des Kreises Wesel, das die Begriffe Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung genau erklärt und das auf Anfrage gerne zugesendet wird. Im Rahmen des persönlichen Beratungsgespräches können individuell Fragen geklärt und die Vollmacht gegen eine Verwaltungsgebühr von 10,00 € amtlich beglaubigt werden.

Für interessierte Personen, die aufgrund einer körperlichen Krankheit oder Behinderung nicht in der Lage sind, das Angebot vor Ort zu nutzen, besteht nach Absprache auch die Möglichkeit eines Hausbesuches.

Da die Mitarbeiterin des Kreises Wesel, Cornelia Ebens, sich ausreichend Zeit für die Beratung nehmen möchte, ist es notwendig, dass eine Terminabsprache unter der Rufnummer 0281/2073449 erfolgt.

Das Beratungsangebot richtet sich speziell an Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schermbeck.

The post Betreuungsstelle des Kreises Wesel berät in Schermbeck appeared first on Schermbeck Online.

48 i-Dötze starten ihre schulische Laufbahn

$
0
0

Schermbecker Maximilian-Kolbe-Schule ist fürs neue Schuljahr gerüstet –

48 i-Dötze starten ihre schulische Laufbahn. Das ist die gleiche Anzahl von Erstklässlern wie 2017

Während die Schulkinder der Maximilian-Kolbe-Schule noch die letzten Ferientage genießen, haben ihre Lehrer bereits mit dem Dienst begonnen, um sich auf das neue Schuljahr vorzubereiten.

Die erste Konferenz findet bereits am heutigen Dienstag statt. Dabei geht es um die Organisation der schulischen Abläufe im Schuljahr 2018/19.

Jessica Steigerwald (Foto), die nach dem Fortgang der Schulleiterin Judith Nikolei im Februar 2018 als Rektorin der Gemeinschaftsgrundschule auch die Leitung der MKS übernehmen.

Zwölf Damen und Herren unterrichten im neuen Schuljahr an der MKS.

Schermbecker Maximilian-Kolbe-Schule ist fürs neue Schuljahr gerüstet

201 Jungen und Mädchen werden im kommenden Schuljahr an der MKS in insgesamt acht Klassen unterrichtet. Darunter sind 48 Erstklässler, 25 Jungen und 23 Mädchen. Zwei neue Klassen werden gebildet und das entspricht dem vor einigen Jahren gefassten gemeindlichen Beschluss einer dauerhaften Zweizügigkeit der Schule.

Am Donnerstag (30.) beginnt für die i-Dötze der erste Schultag um neun Uhr mit einem Gottesdienst in der Ludgeruskirche. Anschließend werden die Kinder auf dem Schulhof begrüßt.

Während der Förderverein die Gäste mit Kaffee und Kuchen verwöhnt, erleben die Erstklässler ihre erste Unterrichtsstunde mit ihren Klassenlehrern Tanja Strempfl (1a. Pinguinklasse) und Klaus Goeke (1b: Löwenklasse), die sie bereits vor den Sommerferien kennen lernten. Zum Abschluss des Einschulungstages begrüßen die Kinder der Klasse 4b die Neulinge und ihre Eltern mit dem Theaterstück „Stand up“, das sie mit ihren Lehrerinnen Ruth Lörwink und Doris Steinhausen einstudiert haben.

Schulchor und Zirkusprojekt

Die neuen Schüler haben die Möglichkeit, freiwillig im Schulchor zu singen, der vom Kirchenmusiker Josef Breuer betreut wird und einmal wöchentlich probt. „Viele Aktivitäten werden auch in diesem Jahr wieder erwartet“, berichtet Schulleiterin Steigerwald. Höhepunkt wird das Zirkus-Projekt, das in der Woche vom 19. bis 24. November gemeinsam mit dem Zirkus ZappZarap veranstaltet wird.

Ein Zirkusprojekt wird alle vier Jahre an der MKS durchgeführt, damit jedes Kind in seiner vierjährigen Grundschulzeit an einem Zirkusprojekt teilnehmen kann. „Das Kollegium ist dankbar für die bereits zugesagte Unterstützung durch die Eltern“, freut sich Schulleiterin Steigerwald über die Hilfe aus der Elternschaft.

Sondersitzung

Die Schulgemeinde der MKS beteiligt sich gegenwärtig ebenso wie die GGS an der Diskussion über die Einrichtung eines Grundschulverbundes. „Das Kollegium der MKS hat sich Ende des letzten Schuljahres dafür ausgesprochen“, berichtet Steigerwald.

Am 26. Juli fand eine Sondersitzung des Gemeinderates statt. Dort wurde beschlossen, die Schulkonferenzen beider Grundschulen zwecks Einrichtung des Grundschulverbunds zu beteiligen. Diese Beteiligung wird so rechtzeitig erfolgen, dass die Ergebnisse für die nächste Ratssitzung am 10. Oktober vorliegen. Es gilt als sehr wahrscheinlich, dass der Grundschulverbund zum Schuljahr 2019/20 umgesetzt wird.

Ein Teil der i-Dötze nimmt auch an der offenen Ganztagsschule (OGS) teil. Drei Gruppen gibt es an der Schule. 71 Kinder erfahren von drei hauptamtlichen Kräften und zusätzlichen Honorarkräften zwischen 12 und 17 Uhr eine abwechslungsreiche Mittags- und Nachmittagsbetreuung. Die bislang auch noch im Keller der MKS untergebrachte OGS wird künftig nur in ebenerdigen Klassenräumen betreut. H. Scheffler

The post 48 i-Dötze starten ihre schulische Laufbahn appeared first on Schermbeck Online.


Die schnellste Taube flog nach Wulfen

$
0
0

Im 230 KM entfernten Gelnhausen öffneten sich am vergangenen Sonntag bei Sonnenschein und leichtem Westwind um 8 Uhr die Startklappen für 1512 Jungtiere zum dritten Preisflug in Richtung Heimat.

Nach rd. 3 Stunden Flugzeit erreichte um 10:58 Uhr die schnellste Taube ihren Schlag bei Reinhard Lebendig in Wulfen, der damit den 1. Preis in der Gesamtliste erzielen konnte.

Auf den vorderen Plätzen in den beiden Ligen gab es folgende Ergebnisse:

A-Liga:

1. und 2. Eckhard Bastek (Marl)

3. Martin Borkenfeld (Wulfen)

4. und 5. Wilhelm Bomm (Hardt)

6. und 7. Friedel Jadzewski (Drevenack)

8. Josef Wilkes (Holsterhausen)

9. Günter Toens (Wulfen)

10. SG. Alois u. Martin Gladen (Lembeck)

B-Liga:

1.,7. und 8. Reinhard Lebendig (Wulfen)

2. Karl-Ludwig Müller (Erle)

3. Wilhard Entrop (Drevenack)

4.,5. und 9. Günther Lehmbruck (Uefte)

6. und 10. Manfred Korte (Lembeck)

Die Bronze-Medaillen des Verbandes, ausgeflogen mit den 5 schnellsten vorbenannten Tauben, errangen Günter Toens, Bernhard Jüttermann und Eckhard Bastek.

Am kommenden Sonntag (2.9.) steht der 4. Preisflug auf dem Reiseplan.

Die Einsatzzeit ist am Samstag (1.9.) von 15:45 Uhr bis 16:45 Uhr.

The post Die schnellste Taube flog nach Wulfen appeared first on Schermbeck Online.

Das Spielmobil in Schermbeck

$
0
0

Nach einer kurzen Sommerpause wird in Schermbeck wieder draußen gespielt. Ab September kommt das Spielmobil des Kreises Wesel auf die Schulhöfe der Gemeinschaftsgrundschule Schermbeck (Weseler Str. 12) und der Maximilian- Kolbe- Schule (Schienebergstege 24).

Die Veranstalter, das Ev. Jugendhaus Schermbeck (YOU) und das Jugendamt des Kreises Wesel hoffen nicht nur auf gutes Wetter, sondern auch darauf, möglichst viele Kinder zu treffen. Gemeinsam macht es besonders viel Spaß mit Schwungtuchspielen, Pedalos, Stelzen und Kettcars die Nachmittage draußen zu verbringen.

Das Spielmobil kommt am 05. September, 07. November und 12. Dezember zur Gemeinschaftsgrundschule und am 12. September, 21. November und 19. Dezember auf den Schulhof der Maximilian- Kolbe- Schule.

Die Aktionen finden jeweils in der Zeit von 14 Uhr – 16 Uhr statt.

The post Das Spielmobil in Schermbeck appeared first on Schermbeck Online.

Blutkonserven werden sehr knapp

$
0
0

Am 30. August kann man im Schermbecker Jugendheim Blut spenden

Das Deutsche Rote Kreuz lädt zu einem Blutspendetermin in Schermbeck ein. Am 30. August (Donnerstag) hat die Bevölkerung zwischen 15 und 19.30 Uhr Gelegenheit, im Jugendheim der Evangelischen Kirchengemeinde in der Kempkesstege 2 Blut zu spenden.

Das Deutsche Rote Kreuz appelliert dringend, an den Blutspenden teilzunehmen und aus dem Freundes- und Bekanntenkreis noch Spender mitzubringen. Da in den Sommermonaten, bedingt durch die Urlaubs- und Ferienzeit, wenig Blut gespendet wurde, sind die Blutkonserven sehr geschrumpft. Die Versorgungssicherheit der Krankenhäuser ist gefährdet. Auch scheiden viele Spender altersbedingt aus. Das DRK hofft deshalb auf viele junge Leute ab 18 Jahren, die bereit sind, ihr Blut kranken Menschen zu schenken, die dadurch wieder gesund werden können. Viermal im Jahr ein halber Liter, das bedeutet viermal im Jahr jeweils eine Stunde Zeit zu opfern für Menschen, die dringlichst auf das Blut angewiesen sind. „Es muss auch zukünftig die bedarfsgerechte Versorgung mit Blutpräparaten sichergestellt sein“, ermuntert Ludgera Kraß als Mitglied des Schermbecker Betreuerteams zur Teilnahme an der Blutspende-Aktion.

Das Betreuungsteam in Schermbeck freut sich auf eine rege Teilnahme. Für die Teilnahme an der Blutspende bitte den Personalausweis oder den Reisepass mitbringen. „Nach der Blutspende gibt es vom Schermbecker Blutspendetermin einen leckeren Imbiss“, lädt Ludgera Kraß ein. H.Scheffler

The post Blutkonserven werden sehr knapp appeared first on Schermbeck Online.

Renovierungsarbeiten sind weitgehend abgeschlossen

$
0
0

Am heutigen Mittwoch beginnen 145 Fünftklässler ihren Start an der Schermbecker Gesamtschule

Die Gesamtschule als einzige weiterführende Schule der Gemeinde Schermbeck ist für das neue Schuljahr bestens gerüstet.

Am Montag (28.) fand unter Leitung von Norbert Hohmann die abschließende pädagogische Konferenz statt. Heute beginnt der Unterricht. In den ersten beiden Schulstunden treffen sich die Schüler mit ihren Klassenlehrern, weil jede Menge Organisation ansteht. Ab der dritten Stunde ist Unterricht nach Plan.

Während die Umbauarbeiten im Inneren der Schermbecker Gesamtschule weitgehend abgeschlossen sind, wird die Dämmung der Außenfassaden bis zum Beginn des Schuljahres 2018/19 nicht fertig. Doch diese Arbeiten erzeugen so wenig Lärm, dass der Unterricht kaum gestört wird. Foto: Helmut Scheffler

Im 106-köpfigen Lehrerkollegium gibt es einige Änderungen. Drei Lehrer werden das Lehrerkollegium an der Schlossstraße ergänzen. Ulrich Kolbe wird als Lehrer für Biologie und Sport das Kollegium unterstützen. Heike Weiße kommt als Lehrerin für Biologie und Evangelische Religion. Merle Skorupa unterrichtet Englisch und Biologie.

Unter den 1186 Schülerinnen und Schülern, die am Mittwoch ins neue Schuljahr starten, befinden sich auch 145 Fünftklässler, die bislang an den Grundschulen unterrichtet wurden. Bereits vor den Sommerferien hatten die Neulinge die Möglichkeit, mit ihren Eltern die Schule und ihre neuen Klassenlehrer kennen zu lernen, sodass am Mittwoch die einzelnen Klassen mit ihren Lehrern sofort loslegen können. Klassenlehrer der 5a sind Stephanie Herbstritt und Achim Witting, der 5b Eddie Möllmann und Svenja Höckelmann, der 5c Julius Göttsching und Kathrin Kathemann, der 5d Anna Zerhusen und Kai Heister und der 5e Markus Weiße und Kristina Baf-Goral.

Ein Stundenplan mit einer festen Abfolge einzelner Unterrichtsfächer greift in dieser Woche für die Neulinge noch nicht. Im Rahmen einer Projektwoche geht es erst einmal darum, die Mitschüler und die große Schule näher kennen zu lernen. Es gibt auch eine Rallye durch Schermbeck, damit die Kinder aus den entfernteren Ortsteilen Schermbecks und aus den Nachbargemeinden Dorsten, Raesfeld und Kirchhellen ihren Schulort besser kennen lernen. Am Mittwoch wird für die Neulinge der erste Schultag in der fünften Stunde mit einem Gottesdienst in der Ludgeruskirche enden.

Nachdem im Jahre 2013 erstmals in der Jahrgangsstufe fünf eine integrative Lerngruppe eingerichtet wurde, werden inzwischen durchgängig alle Klassen als inklusive Klassen geführt.

Das Dutzend ist voll: Vor 12 Jahren übernahm Norbert Hohmann von Klaus Müller die Leitung der Schermbecker Gesamtschule. Foto: Helmut Scheffler

114 bisherige Mittelstufenschüler werden erstmals die Oberstufe besuchen. Ein Teil der Oberstufenschüler wird an der vor fünf Jahren begonnenen Kooperation mit der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen im Fach Physik teilnehmen. In diesem Jahr haben sich 25 Schüler neu für diese Ausbildung entschieden. Das sind sieben mehr als im vergangenen Jahr.

An der Gesamtschule werden jetzt 20 Flüchtlingskinder unterrichtet. Für sie wird wie bislang keine Sonderklasse gebildet. „Das fand ich von Beginn an falsch“, begründet Hohmann die Entscheidung der Schulkonferenz gegen eine Sonderklasse und für die Eingliederung in Klassen. „Es haben sich so Freundschaften entwickelt, Schüler treffen sich in der Freizeit und sie nehmen die Flüchtlingskinder mit in Vereine“, berichtet Hohmann von einer gelungenen Integration. Die Flüchtlingskinder erhalten 14 Stunden Deutschunterricht in der Woche. Die Fachlehrer werden dabei von vier Ehrenamtlichen unterstützt.

Die bestehenden Partnerschaften mit den Schulen in Polen, Holland, Frankreich und Ungarn werden auch im neuen Schuljahr fortgesetzt. Kontinuität beweist die Schule mit ihren musikalischen Großveranstaltungen. Eine Planungsgruppe zur Vorbereitung der 30-Jahrfeier der Gesamtschule im Jahre 2019 wurde gebildet. Sie bereitet eine Projektwoche vor, die sich mit den historischen Entwicklungen in Deutschland im Gründungsjahr der Schermbecker Gesamtschule befassen wird.

„Unser Ziel besteht darin, jeden Schüler so weit wie möglich zu fördern, beschreibt Hohmann das zentrale pädagogische Anliegen der Gesamtschule. Die Schermbecker Gesamtschule wird sich weiterhin von anderen Gesamtschulen durch Akzente in drei Bildungsbereichen abheben: im MINT-Bereich, in der musikalischen Förderung und im Angebot der vier Fremdsprechen Englisch, Französisch, Latein und Niederländisch.

Gleich mehrere bauliche Änderungen hat es in den Sommerferien gegeben. Beim Rundgang durch die Schule konnte man in der vergangenen Woche noch ein wenig zweifeln, ob alle Arbeiten pünktlich bis Mittwoch beendet werden können. Schulleiter Hohmann zeigte sich zuversichtlich, zumal auch Firmen zugesagt haben, Restarbeiten am Wochenende zu erledigen. „Es läuft gut; die Abstimmung der Firmen untereinander ist perfekt“, lobte Hohmann die etwa zehn Handwerksbetriebe, die bislang gute Arbeit geleistet hätten.

Das Lehrerzimmer wurde nach Osten hin etwa um die Hälfte vergrößert. Auch die Toiletten wurden erweitert. Sie können künftig vom Flur oder vom Lehrerzimmer aus erreicht werden. Ein Teil des Zimmers der stellvertretenden Schulleiterin Kerstin Niklas-Janas wurde zu einem Kopierraum umgebaut, sodass die lauten und abgasträchtigen Geräte künftig nicht mehr im Sekretariat stehen. Als Ausgleich für die teilweise Umwidmung des Raumes wurde der Raum der stellvertretenden Schulleiterin nach Osten hin erweitert.

Die Arbeiten außerhalb des Gebäudes wurden bis heute nicht fertig. Die Flachdächer sollen Grasdächer erhalten. Die Fassaden der Gebäude A und B werden mit Dämmstoffen isoliert und erhalten außerdem neue Fenster. H.Sch.

 

 

The post Renovierungsarbeiten sind weitgehend abgeschlossen appeared first on Schermbeck Online.

Obstwiesenfest am NaturForum Bislicher Insel

$
0
0

Xanten (idr). Die Obstwiesen auf der Bislicher Insel bei Xanten tragen pralle und süße Früchte. Zeit zur Ernte also! Traditionell läutet der Regionalverband Ruhr (RVR) die Erntezeit am Sonntag, 9. September, mit einem Obstwiesenfest für jedermann ein.

Ab 11 Uhr erwartet die Gäste rund um das RVR-Besucherzentrum NaturForum Bislicher Insel ein Programm mit Informationen und Aktionen rund um die leckerste Zeit des Jahres. Ein regionaler Imker, ein Bioschäfer, die Stiftung Rheinische Kulturlandschaft, die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Sonsbeck und die Stiftung Störche NRW e.V. informieren rund um das Thema Biodiversität.

Mitmachen ist auch erwünscht – zum Beispiel beim Bau von Insektenhotels oder beim Ausprobieren von Fledermausdetektoren. Wasserbüffel freuen sich über Streicheleinheiten und eine Vogelshow sorgt für Unterhaltung. Der NABU verkauft selbstgemachte Marmeladen und Obst und es kann frisch gepresster Saft verkostet werden.

Für alle Interessierten ist ein Pomologe vor Ort, der alte Obstsorten bestimmt und gegen eine kleine Spende ein persönliches Zertifikat darüber ausstellt. Dazu müssen mindestens drei madenfreie Früchte – möglichst in einer Papiertüte – mitgebracht werden.

Wer lieber gleich probiert, ist im AuenCafé richtig. Hier stehen regionale Köstlichkeiten auf der Karte. Dazu ist die Dauerausstellung AuenGeschichten für alle Gäste geöffnet.

Das Veranstaltungsprogramm des NaturForums Bislicher Insel ist unter
www.bislicher-insel.rvr.ruhr abrufbar (Online-Kalender und PDF-Download). Noch mehr Termine zum Thema Umwelt im gesamten Ruhrgebiet stehen unter www.umweltportal.metropoleruhr.de.

The post Obstwiesenfest am NaturForum Bislicher Insel appeared first on Schermbeck Online.

Landfrauen besuchten die Landesgartenschau

$
0
0

Bei herrlichen Temperaturen fuhren 50 Landfrauen aus Bricht und Damm zusammen mit Gästen aus Drevenack, Schermbeck und Rhade zur Landesgartenschau nach Bad Iburg am Rande des Teutoburger Waldes.

(pd). Der Tagesausflug begann mit einer Führung durch die themenorientierten Gärten und durch den Wald, in dem kreative Kunstobjekte die Frauen zum Staunen brachten.

Landfrauen besuchten die Landesgartenschau

In der Mittagspause wurde in der offenen Restauration eine genussvolle Mahlzeit serviert und dann das Gelände selbst erkundet.

Da gab es den Aussichtsturm, auf den man mit dem Fahrstuhl hinauffahren konnte. Der Blick schweifte über den Wald, die Gärten und bis zum Schloss, dass hoch über der LaGa thront.

Auf halber Höhe des Turms läuft man über einen  600 m langen Baumwipfelpfad quer durch den Wald und entdeckt aus einer anderen Perspektive weitere Kunstwerke. Die Harmonie zwischen den Bäumen und den Kunstobjekten ist umwerfend. 

Die verschiedenen Gärten wechseln zwischen Gräsern, Stauden und Sommerblumen. 

Landfrauen Schermbeck besuchten die Landesgartenschau

In einem Schmetterlingshaus kann man Falter aus Malaysia beobachten, Dekoideen für den Innenbereich und den Garten gibt es im Überfluss.

Diese LaGa dient zur Entschleunigung. Überall gibt es Sitz- und Liegegelegenheiten wie riesige Liegesäcke, in denen man die Seele baumeln lassen kann, das ist Entspannung pur.

Landfrauen Schermbeck

Die einstimmige Meinung aller Landfrauen war, dass dieser Tag eine herrliche Bereicherung war.

Ina Terstegen

Landfrauen Schermbeck besuchten die Landesgartenschau

The post Landfrauen besuchten die Landesgartenschau appeared first on Schermbeck Online.

Erntedankprogramm der Genussregion Niederrhein

$
0
0

Erntedankprogramm der Genussregion Niederrhein mit Rotkohltee & Kürbismännchen
Für die Erntedankzeit vom 21. September bis zum 7. Oktober haben die regionalen Produzenten und Restaurants der Genussregion Niederrhein wieder ein besonderes Programm für die ganze Familie zusammengestellt. Die EntwicklungsAgentur Wirtschaft des Kreises Wesel unterstützt das Programm.

Start ist am 22. September. Da dürfen alle Besucher/innen Biohof Rülfing in Rhede, die in diesem Jahrtausend geboren sind, von 10 bis 15 Uhr raten, wie schwer der „Kartoffelkönig“ (die dickste Kartoffel des Jahres) ist. Zu gewinnen gibt es 1 kg Kartoffeln.

Ein Erlebnis der besonderen Art bietet an diesem Tag außerdem die Niederrhein-Westfälische Braumanufaktur aus Hamminkeln an. Von 9 bis 15.30 Uhr steht hier ein Bier-Braukurs auf dem Programm.

Am Sonntag, 23. September, lädt Familie Clostermann auf dem Neuhollandshof in Wesel-Bislich zum Apfel-Erntefest „Tour de Pomme“ ein. Frischer Bio-Apfelsaft und kulinarische Bio-Köstlichkeiten können probiert und verschiedene Marktstände mit Handwerkskunst besucht werden. Hopfenliebhaber können sich an diesem Tag aber auch ab 11 Uhr zum Frühschoppen in Wesels kleinster Brauerei „Walter Bräu“ anmelden und dabei den Dönekes von Walter Hüsges rund um die Bierherstellung lauschen.

In Schermbeck lädt das Forellenzentrum Naroda am 24. September um 14 Uhr zu seiner Erntedank-Aktion ein. Bei einer Betriebsbesichtigung mit Verkostung entdecken die Teilnehmer/innen den Fischkindergarten, die Fischbecken, den Räucherbereich und die Angelteiche.

Wie Bio-Korn zum Bio-Brot wird, erfährt man bei einer Besichtigung der Mühlenbäckerei Schomaker in Neukirchen-Vluyn am 29. September um 14 Uhr.

Am 6. und 7. Oktober lädt Familie Poen zum Herbstmarkt im Hufschen Henn in Uedem ein. Die Besucher/innen erwarten Leckereien aus Kürbis und Kartoffeln, sowie verschiedene Kinderaktionen und ein Kunsthandwerkermarkt.

Im Kürbisgarten des Hofs Schäfer in Hamminkeln-Dingden können Familien vom 21. September bis zum 7. Oktober lustige Kürbisfiguren und kunterbunte Kürbisdekorationen entdecken. Im Hofladen direkt nebenan bietet Familie Schäfer außerdem ein großes Kürbis-Sortiment. Die Auswahl reicht vom Schnitzkürbis und Hokkaido-Kürbis bis zu selbstgemachten Kürbis-Chutneys oder Kürbis-Ketchup.

Wer nach all diesen Erlebnissen Erfrischung sucht, kann sich von der Saft-Vielfalt der Streuobstwiese im Hofladen der Obstkelterei van Nahmen in Hamminkeln überraschen lassen. Bei einem gemütlichen Besuch des Weseler Restaurants Lippeschlößchen oder der Gelderner See Park-Terrassen lassen Niederrheinfans sich dann noch das Beste aus der herbstlich gefüllten Speisekammer servieren und den kulinarischen Tag in der Region ausklingen.

Das ausführliche Erntedankprogramm gibt es im Internet auf der Seite der Genussregion Niederrhein (www.genussregion-niederrhein.de).

The post Erntedankprogramm der Genussregion Niederrhein appeared first on Schermbeck Online.


Schermbecker Fotoalbum (2018)

$
0
0

Die singenden Senioren des Marienheims

Unter dem Motto „Musik geht um die Welt“ stand das diesjährige Sommerfest des Marienheims, das vom Sozialen Dienst organisiert wurde.

Auf dem Freigelände wurden Lieder gesungen, die vom „Duo Silverstone“ aus Gladbeck musikalisch untermalt wurden.

Senioren des Marienheims Schermbeck

Das Duo steuerte selbst Lieder bei, bei deren Vortrag die Gäste eine musikalische Reise rund um den Erdball miterlebten. Jugendliche des Dorstener St. Ursula-Gymnasiums, die im Marienheim ein 14-tägiges Sozialpraktikum absolvierten, hatten drei Tänze einstudiert. Tanzen und Singen machen hungrig. Da kam das Spanferkel gerade recht. Beim Bedienen der Bewohner und Besucher halfen die Schulpraktikanten fleißig mit. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

The post Schermbecker Fotoalbum (2018) appeared first on Schermbeck Online.

Schermbecker Fotoalbum (2018)-U15

$
0
0

Die U-15-Fußballer und der Nationalspieler

Für die Leitung eines Fördertrainings der Schermbecker C-Jugend konnte der SV Schermbeck durch die Vermittlung Franz-Josef Kendzioras vom BSV Schlümpfe Dorsten 09 einen prominenten Trainer gewinnen.

Franz-Josef Kendzioras

Andreas Timm, der 153-mal Nationalspieler der deutschen Fußball-Nationalmannschaft für Menschen mit Behinderung war und als deren Kapitän das Team im Jahre 2006 bei der Weltmeisterschaft zum dritten Platz führte, gab in der Schermbecker Volksbank-Arena einen kleinen Einblick in ein Nationalmannschaftstraining.

Bei der Organisation des mehrstündigen Trainings wurde er von Ralf und Manuel Geschwandtner unterstützt. Bewegungsabläufe mit unterschiedlichen Tempi standen ebenso auf dem Programm wie Koordinationsübungen, Dribbel-Sequenzen, taktisches Verhalten oder Liegestütze.

Manches kannten die Nachwuchs-Kicker schon von ihren Trainingseinheiten mit dem eigenen Coach Ulrich Menges, aber sie lernten auch begeistert neue Übungen. „Es ist gut, wenn die Kinder mal sehen, wie man in der Nationalmannschaft trainiert“, freute sich Trainer Menges über neue Anregungen. Im Rahmen einer Fragerunde löcherten die jungen Fußballer den prominenten Gast-Trainer mit bohrenden Fragen. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

The post Schermbecker Fotoalbum (2018)-U15 appeared first on Schermbeck Online.

Schermbecker Fotoalbum (2018)

$
0
0

Die OGS-Schüler der Gemeinschaftsgrundschule

In der letzten Woche ihrer Ferienspiele befassten sich die OGS-Schüler mit ihren Betreuern mit dem Thema „Rummel“.

Dazu gehörte auch für 25 Kinder ein Ausflug zum Schloss Beck. Höhepunkt der „Rummel“-Woche war ein Spielfest auf dem Schulgelände an der Weseler Straße.

Dort erwartete die Kinder ein Spielparcours mit Pfeilschießen, Ringewerfen, Dosenlauf über Hürden, Fadenziehen, Glücksrad, Schminken und das Werfen von Bällen in bepunktete Kästen. Bei den Spielen konnten Kronkorken als Gewinne gesammelt werden, um später den Tagessieger ermitteln zu können und die Korken gegen kleine Gewinne eintauschen zu können. Nach dem Abschlussessen ließen die Kinder bunte Luftballons mit ihren angehängten Namen in die Luft steigen. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

 

The post Schermbecker Fotoalbum (2018) appeared first on Schermbeck Online.

Schermbecker Fotoalbum (2018)

$
0
0

Die Band „2inOne“ Mit Rock und Pop aus 50 Jahren

Zur Band „2inOne“ gehört der Schermbecker Pfarrer Dieter Hofmann, der bis zu seinem Wechsel nach Schermbeck Pfarrer in Oberhausen war.

Der Name der Band beruht auf ihrer Herkunft. Es waren einmal zwei Musikgruppen. Der einen ging der Schlagzeuger abhanden, der anderen der Bassist, der Gitarrist und der Sänger. Bei einer Hochzeit lernten sich die Bandmitglieder zufällig kennen und beschlossen, künftig gemeinsam durchs Leben zu rocken.

Die Band 2inOne Schermbeck

Das haben sie in Schermbeck nicht nur bei „Um 6 bei Schorsch“, bei der Volksbank-Party oder beim Tauffest des Jahres 2017 getan.

Mit Rock und Pop aus 50 Jahren haben sie jetzt auch bei der Veranstaltung „Feuer und Flamme“ auf dem Gelände des Hotel-Restaurants „Haus Mühlenrock“ viel Applaus bekommen. H.Sch./Foto: Helmut Scheffler

 

The post Schermbecker Fotoalbum (2018) appeared first on Schermbeck Online.

50 Jahre Siedlergemeinschaft Hünxe

$
0
0

Mehr als 100 Besucher kamen schon am frühen Nachmittag zum Wendehammer in der Hünxer Straße „Am Licken Berg“, um das 50-jährige Bestehen der Hünxer Bauernsiedlung zu feiern. Die Organisatoren Wilhelm und Adelheid Windszus konten inzwischen auch den Bürgermeister Dirk Buschmann begrüßen. In einer Stunde beginnt eine Partyband mit ihrem Auftritt. Da es nicht nach Regen aussieht, werden die letzten Gäste wohl erst nach Mitternacht den nahen Heimweg antreten. Foto: Helmut Scheffler

The post 50 Jahre Siedlergemeinschaft Hünxe appeared first on Schermbeck Online.

Viewing all 3987 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>