Quantcast
Channel: Heimatreporter, Author at Schermbeck Online
Viewing all 3987 articles
Browse latest View live

Schermbecker Geocacher gesucht

$
0
0

Bürgermeister Mike Rexforth teilt mit:

Zusammen mit dem Marketingverein „Wir sind Schermbeck“ haben wir in den letzten 3 Jahren tolle Wander- und Radrouten rund um die Gemeinde Schermbeck ehrenamtlich entwickelt. Wir haben diese intelligent mit unseren hervorragenden Gastronomiebetrieben und Sehenswürdigkeiten verknüpft und sie zu spannenden Erlebnistouren qualifiziert.

Jetzt habe ich in Zusammenarbeit mit unserem Marketingverein „Wir sind Schermbeck“ eine neue Idee um unsere Gemeinde noch interessanter werden zu lassen.

Geocaching hat sich in den letzten Jahren zu einer sehr beliebten Freizeitbeschäftigung entwickelt.

Geocaching lässt sich am besten als eine Art moderner Schatzsuche und Schnitzeljagd beschreiben. Kurz gesagt: Es gibt Menschen, die verstecken irgendwo Dosen voller kleiner netter Dinge sowie einem Notizbüchlein, dem Logbuch, und veröffentlichen das Versteck in Form von Koordinaten im Internet.

Dies lesen andere, merken sich die Koordinaten und nutzen ihr GPS-Gerät, um diese Schätze zu finden. Dann wird eine Kleinigkeit aus dem Inhalt der Dose ausgetauscht, der Besuch geloggt und die Dose wieder an derselben Stelle versteckt – für den Nächsten …

Das sind die Grundregeln. Es steckt aber viel mehr dahinter. Es gibt unterschiedlichste Cache-Arten, einfache, bei dem man praktisch fast mit dem Fahrrad vorfahren kann über Caches, die nur mit speziellem Equipment erreichbar sind, bis hin zu Rätselcaches, die vor Ort oder sogar schon im Vorfeld Recherche und Knobelei erfordern.

Aber eine Gemeinsamkeit gibt es immer: Der mit dem Geocaching verbundene Spaß. Spaß am Unterwegssein, am Draußensein. Spaß an der Suche und der Knobelei. Spaß an der Herausforderung. Die Faszination Geocaching ist schwierig auf den Punkt zu bringen, denn so unterschiedlich wie die Cachetypen, so abwechslungsreich wie die Landschaften, in denen die Caches versteckt sind, so verschieden sind auch die Geocacher-Typen: Während die einen Geocaching als Zusatzanreiz beim sportlichen Wandern betreiben, nutzen andere den Reiz der Schatzsuche einfach, um ihre Kinder (oder sich selbst ) zu Ausflügen zu bewegen. Die einen reizt besonders die Knobelei und das Suchen, andere hassen genau dies, denn für sie liegt der Spaß eher darin, sich durch unwegsames Gelände zu kämpfen oder einfach nur schöne Touren zu machen und die reine Schatzsuche dabei nur als kleine Nebenfreude „mitzunehmen“.

Das klingt alles völlig übertrieben und viel zu schwärmerisch? Abwarten, die Gemeinde Wachtendonk hat es uns vorgemacht.

Wer Lust hat an diesem Projekt ehrenamtlich mitzumachen meldet sich bitte unter: buergermeister@schermbeck.de

The post Schermbecker Geocacher gesucht appeared first on Schermbeck Online.


Oktoberfest in Haus Kilian am 28. Oktober

$
0
0

Am 28. Oktober starten die „2. Original Kilian Wiesen“ am Haus Kilian in Schermbeck.

In diesem Jahr findet das Oktoberfest der Wohneinrichtung für Menschen mit geistigen Behinderungen aufgrund steigender Besucherzahlen in einem größeren Festzelt statt.
Das Zelt wird in bayrischen Farben dekoriert sein. Natürlich dürfen Bier und deftige Speisen nicht fehlen.

Oktoberfest Haus Kilian Schermbeck

Eröffnet wird das Fest um 10:30 Uhr mit einem traditionellen Fassanstich durch den Bürgermeister Mike Rexforth. Direkt im Anschluss werden die Pils’n Buam mit zünftiger Blasmusik die Besucher in typisch bayrische Stimmung versetzen. Das passende Rahmprogramm sorgt außerdem dafür, dass Groß und Klein auf ihre Kosten kommen.

Bewohner und Mitarbeiter von Haus Kilian freuen sich auf ein schönes und buntes Fest, zu dem alle Nachbarn, Freunde und Interessierte herzlich eingeladen sind.

Oktoberfest Haus Kilian, 28.10.2018, Beginn 10:30 Uhr

Haus Kilian, Erler Straße 23, 46514 Schermbeck

The post Oktoberfest in Haus Kilian am 28. Oktober appeared first on Schermbeck Online.

Nach Silber folgt 3x Gold

$
0
0

DLG Goldener Preis 2018 für Gin, Vodka und Rum-Likör

Nach der Verleihung der Silbermedaille für den Gin im September, wurden im Oktober gleich drei Produkte von Rescue Spirits aus Dorsten mit Gold ausgezeichnet. Neben dem Gin gewann auch der Vodka und der Vanille-Rum-Likör den begehrten „DLG Goldener Preis“. Wie der Gin ist der Vodka auch Bio zertifiziert.
Der goldfarbene Vanille-Rum-Likör ist zu Beginn lieblich mit kräftigerem Rumcharakter, warmweich im Abgang, vollmundiger und langanhaltender Geschmack nach Vanille mit leichter Karamellnote und mit seinem Alkoholgehalt von 40% vol. eigenständig. Pur, oder auch im Herbst als Veredelung heißer Getränke.

Was bedeutet „DLG-prämiert“?

Die DLG zeichnet Lebensmittel mit den DLG-Prämierungen in Gold, Silber und Bronze aus. Alle ausgezeichneten Produkte müssen, soweit es im Prüfrahmen vorgesehen ist, eine sensorische Analyse, Labortests sowie eine Zubereitungs-, Verpackungs- und Kennzeichnungsprüfung bestehen. Über eine Prämierung in Gold, Silber oder Bronze entscheidet die erreichte Punktzahl. Eine DLG-Prämierung in Gold erhalten nur die besten Produkte, die alle Testkriterien fehlerfrei erfüllen.

Rescue Spirits, Hardtstraße 47, 46282 Dorsten, Telefon: +49 2853 60427-23

The post Nach Silber folgt 3x Gold appeared first on Schermbeck Online.

Damm-Brichter Landfrauen pflanzen Blumen

$
0
0

Wer von den Landfrauen Damm und Bricht den Schützenverein Damm bei der diesjährigen Pflanzaktion unterstützen möchte kann sich gerne am Samstag, 27.10.2018 ab 10.00 Uhr am Schützenhaus, Am Festplatz in Damm einfinden.

Die Straße vor dem Schützenhaus soll ebenso wie die Straße vor dem Jugendhaus und dem Turm mit Frühblühern der Gemeinde Schermbeck verschönert werden. Dafür wurden vom Schützenverein 2000 Blumenzwiebeln bestellt.

Alle Freiwilligen möchten bitte einen Spaten mitbringen.

The post Damm-Brichter Landfrauen pflanzen Blumen appeared first on Schermbeck Online.

Erbauliche Lieder vom Werden und Vergehen

$
0
0

Konzert für Contra-Alt und Klavier mit Birgit Breidenbach

Birgit Breidenbach mit ihrem ungewöhnlichen, hinreißenden, dunklen Contra-Alt kommt wieder nach Schermbeck, nun zum vierten Mal. Wie beim vorigen Konzert mit Jan Weigelt, ihrem kongenialen Begleiter am Klavier.

Sonntag, den 11. November 2018, um 17 Uhr

„Lebe wild und unersättlich – Lieder vom Werden und Vergehen“, diesen Titel hat Birgit Breidenbach dem kommenden Konzert gegeben. Tagtäglich, unser ganzes Leben hindurch, sind wir Menschen der Realität von Werden und Vergehen ausgesetzt. Unser ganzes Leben, von der Geburt bis zum Tod, ist geprägt von diesem Spannungsverhältnis.

Birgit Breitenbach

Diesem Spannungsverhältnis setzen sich Birgit Breidenbach und auch Jan Weigelt im kommenden Konzert aus und geben ihm in ihren Liedern musikalische Gestalt. In ihrer bekannt vielfältigen, augenzwinkernden und zugleich ergreifenden Weise setzen sie Zuhörer wie Zuhörerinnen der ganzen Bandbreite der Gefühle aus: vom Glück bis zur Trauer, von innerer Auflehnung bis zu sinnlicher Besinnung. Die Künstler transportierten die Erkenntnis, wie wichtig es ist, das Leben in jedem Moment wirklich zu leben, es auszuschöpfen – wild und unersättlich – mit all den dazu gehörenden Emotionen.

Auf dem Programm stehen Kompositionen von J. Brahms, V. Hollaender, U. Jürgens, U. Lindenberg, Th. Mackeben, F. Schubert, R. Schumann, R. Strauss, K. Weill u. a.

Mitwirkende:
Birgit Breidenbach (Contra-Alt), Jan Weigelt, Klavier
*„Grüssen Sie die charmante Dame mit der faszinierenden Stimme“, schrieb die Japanerin Yagoi Wada nach der Begegnung mit Birgit Breidenbach auf dem „Internationalen Musikfestival Weikersheim1997“, wo sie nicht nur durch ihre imposante Erscheinung besonders bei den „kleinen Japanern“ einen bleibenden Eindruck hinterliess – auch ein begeistertes deutschsprachiges Publikum und Zuhörer anderer Nationen erklärten sich zu ihren regelrechten Fans.

Wo auch immer Birgit Breidenbach auftritt, erregt sie Aufsehen durch ihre ungewöhnlich tiefe Kontra Alt-Stimme, durch ihre höchst individuellen, einfühlsamen Interpretationen, getragen durch ihre charismatische Ausstrahlung.
Ihr musikalischer Werdegang begann schon während der Schulzeit als Jungstudentin an der Hochschule für Musik in Köln, anschließend Vollstudium (bei Prof. Peter Witsch), Studien in Karlsruhe (bei Prof. Aldo Baldin), schließlich „Künstlerische Reifeprüfung“ (bei Prof. Peter Ziethen) in Detmold. Ergänzend studierte sie bei den weltweit anerkannten Wagner-Interpreten Anna Reynolds und Jean Cox in Bayreuth.
Schon drei Male konnte man sie in der St. Georgskirche erleben. Immer wieder nahm sie die Hörerschaft gefangen durch ihre ungeheure Präsenz.
Der Eintritt ist frei!

Am Ausgang wird um eine Kollekte gebeten!

The post Erbauliche Lieder vom Werden und Vergehen appeared first on Schermbeck Online.

Der Ölpellets-Skandal findet noch lange kein Ende

$
0
0

Die Bezirksregierung Münster weist jegliches fehlerhaftes Verhalten zurück

Wer glaubte, der Ölpellets-Skandal sei mit der Verurteilung des Schermbecker Abfallmaklers zu sechs Monaten Haft wegen eines fahrlässigen Handelns beendet, irrt sich gewaltig.

Der Abfallmakler legte mittlerweile die Revision gegen das Urteil ein, da dieses aus seiner und aus Sicht seiner Verteidiger nicht korrekt und nicht haltbar sei. Auch die Prozessbeobachter waren von dem Urteil überrascht, da der Vorsitzende Richter Dr. Markus van der Hövel noch bis zum Schluss des Verfahrens die Auffassung vertrat, dass eine Mitverantwortung des Angeklagten an den Lieferungen Richtung Nottenkämper nicht nachweisbar sei und eine Fahrlässigkeit, wenn überhaupt, nur am untersten Ende zu sehen sei.

So schien es, dass das Urteil den stark beschädigten Ruf der Bochumer Staatsanwälte retten und der Allgemeinheit einen Verantwortlichen liefern sollte. Der Ruf der Staatsanwaltschaft hatte zuletzt dadurch stark gelitten, dass es dem Angeklagten mit seinen Verteidigern gelang, dieser, trotz vorenthaltener Beweismittel, starke Versäumnisse bei den Ermittlungen gegen die BP nachzuweisen.

Dies war letztendlich auch der Anlass für die Fraktion die Grünen/Bündnis 90 sowie für den BUND, Strafanzeige gegen die ermittelnden Staatsanwälte und gegen Mitarbeiter der BP und der Bezirksregierung Münster zu erstatten (wir berichteten).

Während der verurteilte Schermbecker Abfallmakler die Revision gegen sein Urteil eingeleitet hat, richten Gelsenkirchener Politiker und der Rechtsanwalt Dr. Johannes Dilling nun den Blick vorrangig in Richtung BP und Bezirksregierung Münster. Deren Handeln soll maßgeblich dazu beigetragen haben, dass Ölpellets verbotenerweise in der Gahlener Ablagerung der Firma Nottenkämper (in der rechten Bildhälfte) gelangen konnten. Luftbild: Helmut Scheffler

So wurde die Staatsanwaltschaft letztendlich dazu gezwungen, die gebotenen Ermittlungen gegen Mitarbeiter der BP wegen des Verdachts des unerlaubten Umgangs mit gefährlichen Abfällen einzuleiten. Noch gegen Mitte des Verfahrens behauptete der zuständige Staatsanwalt im Verfahren, man hätte die vorliegenden Unterlagen mit drei Staatsanwälten und einem Oberstaatsanwalt gründlich geprüft und hierbei kein strafrechtlich relevantes Verhalten bei Mitarbeitern der BP feststellen können. Ob somit die nun eingeleiteten Ermittlungen gegen Mitarbeiter der BP bei der Staatsanwaltschaft Bochum gut aufgehoben sind, bleibt anzuzweifeln.

Auch stellt sich die Frage, warum die BP letztendlich nicht auch für die Verbringung der Ölpellets in die Tongrube verantwortlich sein soll. War es doch die fantasievolle Umdeklarierung eines Giftmülls in ein harmloses Produkt, welche diesen Weg erst ermöglichte und in Gang setzte. So wies der Vorsitzende Richter Dr. Markus van der Hövel in dem Verfahren wiederholt darauf hin, dass die wahren Verantwortlichen für die illegale Verbringung der Pellets am Anfang und am Ende der Lieferkette zu suchen seien, somit bei der BP und der Firma Nottenkämper. Er wundere sich, warum diese auf der Anklagebank nicht zu finden seien.

Inzwischen erfuhren wir, dass den Verteidigern des Schermbecker Abfallmaklers mittlerweile Beweise vorliegen sollen, die weitere Straftaten der BP, nämlich den jahrzehntelangen, unerlaubten Betrieb einer nicht genehmigten Abfallbehandlungsanlage unter den Augen der Bezirksregierung Münster auf dem Werksgelände der Ruhr Öl GmbH beweisen würden. Diese könnte unter Umständen auch maßgeblich für die extrem hohe Benzolbelastung in Werksnähe verantwortlich sein, welche bereits seit Jahren für anhaltende Diskussionen bei den Anwohnern sorgt.

Der öffentliche Druck auf die BP steigt in jüngster Zeit stark an. Dazu tragen auch die Diskussionen bei, die am 10. Oktober im Ausschuss für Umwelt- und Klimaschutz der Stadt Gelsenkirchen und einen Tag später im Stadtrat von Gelsenkirchen stattfanden. Während die Bochumer Staatsanwaltschaft es jahrelang ablehnte, gegen die BP zu ermitteln und Vertreter der BP ihre Zeugenaussagen im Prozess gegen den Abfallmakler permanent verweigerten, hat in der vergangenen Woche die BP dem Gelsenkirchener Rat versichert, den Verkauf von Rußpellets vorerst auszusetzen. Zwischenzeitlich soll auf Wunsch der Gelsenkirchener Ratsmitglieder von der Bezirksregierung überprüft werden, ob die umstrittene Verbrennung von Ölpellets im Kraftwerk Scholven erlaubt war und ist.

Auf den Prüfstand soll dabei auch die Frage nach der Rechtmäßigkeit einer Umschlüsselung von gefährlichen Abfällen kommen. Eine solche Umschlüsselung, die von der Bezirksregierung in Münster bedenkenlos genehmigt wurde, hatte dazu geführt, dass die krebserregenden Abfälle leichter auf der Nottenkämper-Ablagerung im Gahlener Heisterkamp landen konnten. „Gefährliche Abfälle werden im Rahmen der Entsorgung viel engmaschiger überwacht als ungefährlichere Abfälle“, teilte Rechtsanwalt Dr. Johannes Dilling im Gespräch mit unserer Zeitung mit. Er hat inzwischen der Bezirksregierung Münster ein 25-seitiges Schreiben zugeleitet, in dem er – basierend auf der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes – der Bezirksregierung nachweist, eine völlig falsche Entscheidung getroffen zu haben. Eine Antwort der Bezirksregierung steht noch aus. H.Scheffler

The post Der Ölpellets-Skandal findet noch lange kein Ende appeared first on Schermbeck Online.

RVR erstellt Treibhausgasbilanz für alle Kommunen im Ruhrgebiet

$
0
0

Essen/Metropole Ruhr (idr). Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat eine neue Pflichtaufgabe: Ab 2019 wird er die Treibhausgasbilanz zentral für alle 53 Kommunen in der Metropole Ruhr in einem zweijährigen Turnus fortschreiben. Die dafür erforderlichen Mittel stehen im RVR-Haushalt bereit.
Die Treibhausgasbilanz umfasst den gesamten Endenergieverbrauch und die CO2-Emissionen, aufgeschlüsselt nach privaten Haushalten, verarbeitendes Gewerbe oder auch kommunale Liegenschaften und nach Energieträgern wie Strom, Heizöl, Erdgas oder Fernwärme. Durch die Zentralisierung der Treibhausbilanz sparen die Kommunen Zeit und Geld. Zudem ermöglichen gleiche Standards bei der Datenerfassung eine bessere Vergleichbarkeit der Ergebnisse zwischen den Städten und Gemeinden.
Mit Hilfe einer aussagekräftigen regionalen CO2-Bilanz können lokale und regionale Klimamaßnahmen kontrolliert und gesteuert werden. Die Bilanz kann für EU-Förderprogramme gezielt genutzt werden und ist für Fördermittel unabdingbar.

The post RVR erstellt Treibhausgasbilanz für alle Kommunen im Ruhrgebiet appeared first on Schermbeck Online.

Gahlener Sänger verkünden das Wort Gottes

$
0
0

Gahlener Kirchenchor feiert am 11. November sein 50-jähriges Bestehen auf der Hardt

Mit einem Jubiläumskonzert feiert der Chor der Evangelischen Kirchengemeinde Gahlen am Sonntag (11.) sein 50-jähriges Bestehen. Das Konzert beginnt um 17 Uhr in der Gahlener Dorfkirche.

Die Auftritte des Kirchenchores, des Posaunenchores Gahlen, des Männergesangvereins Gahlen, des Instumentalensembles sowie der Solisten Julia Nikolajzyk (Sopran) und Rolf Schneider (Bass) stehen unter der Leitung von Kirchenmusikerin Annelie Twachtmann. Zum musikalischen Programm gehören unter anderem Werke von Buxtehude, Bach und Gounod.

Im Jubiläumsjahr 2018 wird der Kirchenchor von Annelie Twachtmann (vorne, 5.v.r.) geleitet. Foto: Helmut Scheffler

Am 9. Dezember werden die Jubiläumsfeierlichkeiten mit einem Festgottesdienst um 9.30 Uhr in der Friedenskirche auf der Hardt fortgesetzt. In der Friedenskirche gestaltet der Kirchenchor gemeinsam mit dem Kirchenchor St. Nikolaus ein festliches Programm zum 2. Advent. Beide Chöre singen in freundschaftlicher Verbundenheit seit Jahren gemeinsam in den Gottesdiensten zu den Gemeindenfesten auf der Hardt.

Ein Foto aus dem Gründungsjahr 1968: Pfarrer Dieter Krüger war damals der Chorleiter. Er behielt die Leitung bis zu seinem Fortzug im Jahre 1973. Repro: Helmut Scheffler

 Um den Vorläuferchor des jetzigen Jubiläumschores war es in den 1960er-Jahren ruhig geworden, Grund genug für Wilma Nötzelmann, den neuen Pfarrer Dieter Krüger kurz nach seinem Amtsantritt in Gahlen im Juli 1968 regelmäßig zu drängen, das Chorleben zu erneuern. Ob es nun die Bitten der Gemeindeglieder waren, die den Dorfpfarrer schließlich bewegten, neben seiner seelsorgerischen Arbeit auch Förderer sakraler Musik zu werden, oder das gute Zureden seiner Frau Hildegard, einer begeisterten Cellospielerin, weiß niemand mehr so recht zu sagen. Jedenfalls belegte Pfarrer Krüger mehrere Dirigierkurse, um sich auf das Amt eines Chorleiters vorzubereiten.

Im Jahre 1985 leitete Wilhelmine Papsdorf den Chor der Evangelischen Kirchengemeinde Gahlen. Archivfoto: Helmut Scheffler

Im September 1968 trafen sich erstmals etwa 20 bis 25 sangesfreudige Gahlener Frauen und Männer, um Kirchenlieder einzustudieren. Weihnachten 1968 sang der neue Chor erstmals öffentlich in der Kirche. Die Aufgaben des Kirchenchores, die bis auf den heutigen Tag in gleicher Weise anerkannt werden, schrieb die Satzung vor: „Er versieht ein gottesdienstliches Amt, mit dem er der Gemeinde durch das gesungene Wort Gottes dient und so zur Verkündigung beiträgt.“ Noch im selben Jahr ließ es sich der Kirchenmusikdirektor Freymann aus Wuppertal nicht nehmen, während eines Singwochenendes im Gahlener Gemeindehaus die Stimmbildung der Chormitglieder systematisch zu schulen.

Im Juni 1970 nahm der Chor am rheinischen Kirchenmusikfest in Wesel teil. Zwei Jahre später wurde in der Gahlener Dorfkirche – zusammen mit dem Hervest-Dorstener Posaunenchor – das erste Osterkonzert gefeiert.

Bevor Pfarrer Krüger im Mai 1973 die Gemeinde Gahlen verließ, gelang es ihm, die graduierte Religionspädagogin Wilhelmine Papsdorf als neue Chorleiterin zu gewinnen. Unter ihrer Leitung wuchs der Chor schon bald von 20 auf 35 Sängerinnen und Sänger an, wodurch das Singen vierstimmiger Sätze möglich wurde. Als 1978 Superintendent Trauthig im Anschluss an die Darbietung einer vorzüglich einstudierten Motette und mehrerer Spirituals der Gemeinde Gahlen den Beinamen „singendes Dorf“ gab, war dies ein ganz besonderer Ansporn.

47 Sängerinnen und Sänger gehörten 1985 dem Chor an, der im Februar 1987 von Johannes Henkel übernommen und von ihm bis zu seinem Tod im Jahre 2001 geleitet wurde. Auch unter seiner Leitung wurde das Lieder-Repertoire permanent erweitert, wozu auch das Liedgut aus dem weltlichen Bereich gehörte. Diese Lieder eigneten sich hervorragend bei den regelmäßigen Chorfreizeiten und wurden auch von den Bewohnern des Schermbecker Marienheims mit sehr viel Applaus bedacht, wenn der Chor regelmäßig das Karnevalsprogramm mitgestaltete.

Nach Wolfgang Sansens kurzem Chorleiter-Intermezzo im Jahre 2001 übernahm Annelie Twachtmann im Jahre 2002 die Leitung des Chores. Die ausgebildete Kirchenmusikerin absolviert mit dem Chor alljährlich ein umfangreiches Jahresprogramm. H.Sch.

The post Gahlener Sänger verkünden das Wort Gottes appeared first on Schermbeck Online.


Derby in der Volksbank Arena

$
0
0

Am morgigen Sonntag, 28.10., empfängt die 1. Mannschaft des SV Schermbeck in der Oberliga Westfalen um 15 Uhr den Tabellenzweiten TuS Haltern.

Bespickt mit Top-Spielern in dieser Spielklasse geht der TuS zwar als klarer Favorit in die Begegnung, aber das Falkowski Team hat zuletzt beim Tabellenführer FC Schalke 04 U23 eine hervorragende Leistung abgeliefert und sich bei der 2:0 Niederlage teuer verkauft.
Die Zuschauer konnten in den letzten beiden Heimspielen 2 Erfolge bejubeln und Thomas Falkowksi verspricht auch im Derby gegen Haltern mutigen Offensivfußball.

Nach den tollen Leistungen hat es sich das Team verdient, dass man sich lieber Oberliga live anschaut, statt zeitgleich in der Bundesliga Leipzig-Schalke zu verfolgen. Normalerweise müsste bei einem solchen Derby die Bude voll sein und mit Hilfe der Zuschauer als 12. Mann ist sicherlich eine Überraschung drin.

Bereits am gestrigen Freitag Abend hat die 2. Mannschaft vom SVS ihre Tabellenführung in der Kreisliga B mit einem ungefährdeten 3:0 Heimerfolg gegen SV Altendorf-Ulfkotte II verteidigt. 2 x Ilkay Kara und Kai Großblotekamp waren die Torschützen. Bisher liefert das Team vom jungen Trainer „Sly“ Salha eine tadellose Leistung in dieser Saison ab.

Thorsten Schröder, SV Schermbeck, 2. Vorsitzender Abteilung Fußball

The post Derby in der Volksbank Arena appeared first on Schermbeck Online.

Derbysieger – SV Schermbeck besiegte TuS Haltern

$
0
0

Nach einer kämpferisch überzeugenden Leistung hat der SV Schermbeck in der Oberliga Westfalen am 12. Spieltag den haushohen Favoriten TuS Haltern mit 1:0 besiegt und damit den 3. Heimerfolg in Folge gefeiert!

Nach Spielschluss wurde im Mannschaftskreis gemeinsam mit Trainern und Betreuern lautstark mit den Worten „Derbysieger – Derbysieger hey hey“ gejubelt.

Marc Schröter

Torschütze des goldenen Tores war Stürmer Marc Schröter nach feinem Pass von Aldin Hodzic unmittelbar nach Anpfiff zur 2. Halbzeit. Im Anschluss zeigte sich der SVS kämpferisch und läuferisch bärenstark. In der Schlussviertelstunde spielten die Gastgeber nach einer gelb/roten Karte für Haltern in Überzahl, konnten aber diverse Konter nicht zur vorzeitigen Spielentscheidung nutzen, so dass bei 6 Minuten Nachspielzeit unnötig bis zum Ende gezittert werden musste.

 

Vielleicht der einzige Vorwurf, den man dem Falkowski Team machen muss. Aber mit Blick auf den wichtigen Dreier war der Chefcoach in der anschließenden Pressekonferenz gnädig und zeigte sich sehr zufrieden mit der engagierten Vorstellung seines Teams. Ja die Pressekonferenz.

Fair Play sieht anders aus

Erneut erschien (nach Christian Knappmann von Westfalia Herne) auch diesmal der Gästetrainer, Magnus Niemöller, nicht zur Pressekonferenz. Fair Play sieht anders aus. Da kommen Favoriten in die Volksbank Arena und wenn der SVS nicht nur Spalier steht, sondern den Gästen engagierten Kampf anbietet, spielerisch mithalten kann und am Ende so frech ist, die 3 Punkte in Schermbeck zu behalten, ist man beleidigt.

Schiedsrichtergespann

Auch das Verhalten einiger Halterner Spieler gegenüber dem Schiedsrichtergespann nach Spielende ließ zu wünschen übrig, so dass Schermbecker Ordner die Unparteiischen in die Kabine begleiten mussten. Die Zuschauer waren wieder einmal zufrieden und Schermbeck wird mittlerweile nicht mehr zur beliebtesten Auswärtsfahrt der Oberligagegner.

Mit 17 Punkten rangiert das Falkowski Team (punktgleich mit 3 anderen Teams auf den Plätzen 6-9) aufgrund des Torverhältnisses auf Platz 9. Vorstand und Trainerteam sind mit der aktuellen Entwicklung sehr zufrieden. Und die Zuschauer brachten dies auch in diversen Gesprächen nach Spielende zum Ausdruck.

Am kommenden Sonntag, 4.11.2018, Anstoß 14.30 Uhr, reist der SV Schermbeck erneut zu einem Tabellenzweiten. Diesmal ist es der TuS Ennepetal. Das Team hat derzeit, nach dem 1:0 Erfolg an diesem Sonntag beim TuS Erndtebrück, 24 Punkte eingesammelt.

Thorsten Schröder, SV Schermbeck, 2. Vorsitzender Abteilung Fußball

The post Derbysieger – SV Schermbeck besiegte TuS Haltern appeared first on Schermbeck Online.

Dammer Schützen tagen am Freitag

$
0
0

Schermbeck. Der vom Präsidenten Bernd Abel geleitete Schützenverein Damm von 1698 e.V. veranstaltet seine diesjährige Generalversammlung am Freitag.

Die Teilnehmer treffen sich um 20 Uhr im vereinseigenen Schützenhaus auf dem Küpperskamp.

Auf der Tagesordnung stehen neben den üblichen Berichten auch der Sportbericht der Schießgruppe sowie Planungen für das Schützenfest des Jahres 2019.

Außerdem stehen Neuwahlen zum Vorstand an. Sie betreffen den Oberst, den Kassierer, den Sportwart und den Vizefelödwebel (Ergänzungswahl). Danach werden die Preise an die Sieger des diesjährigen Listenschießens verliehen. H.Scheffler

The post Dammer Schützen tagen am Freitag appeared first on Schermbeck Online.

Niemand ist alleine depressiv

$
0
0

Infoveranstaltungen für Angehörige

Der Sozialpsychiatrische Dienst des Kreises Wesel bietet im November in Dinslaken und Kamp-Lintfort je eine Informationsveranstaltung für Angehörige und Bezugspersonen von Menschen mit Depressionen an. Angehörige erhalten hier Informationen und Tipps zum Umgang mit ihren an Depression erkrankten Verwandten oder Bekannten.

In Deutschland leiden aktuell etwa fünf Millionen erwachsene Menschen an einer depressiven Erkrankung. Kreisweit sind mehr als 20.000 Bürgerinnen und Bürger erkrankt. Bei einer Depression leiden neben der betroffenen Person auch die Angehörigen und Bezugspersonen. Diese erhalten durch die Veranstaltungen die Möglichkeit, Fragen zu stellen, sich mit anderen Betroffenen sowie professionellen Beraterinnen und Beratern auszutauschen und allgemeine Informationen zum Krankheitsbild der Depression zu erhalten.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Getränke und Imbiss ist gesorgt.

Darüber hinaus können Betroffene sich auch über das neu aufgelegte und aktuelle Informationsmagazin „InForm Depression“ über das Krankheitsbild und Hilfsangebote informieren. In der Neuauflage finden die Leserinnen und Leser zusätzlich Informationen zu den „Erfahrungsgruppen für Menschen mit Depressionen im Kreis Wesel“. Hierbei handelt es sich um ein Angebot für Betroffene und Erkrankte, das die Wartezeit auf eine Psychotherapie überbrückt. Gegenüber dem Vorgänger liefert es neue und aktualisierten statistische Angaben und Studien.

Darüber hinaus enthält es Informationen zu Erfahrungsgruppen für Menschen mit Depressionen im Kreis Wesel. Das Magazin ist wie auch die Flyer zu den Veranstaltungen digital auf der Homepage des Kreises Wesel unter www.kreis-wesel.de>Themen A-Z>Gesundheit>Depression-Hilfsangebot als Download erhältlich.

Die InForm kann auf Anfrage auch in Papierform zur Verfügung gestellt werden (Kontakt: Ines Leuchtenberg, Tel. 02841 / 202 1512, Email: Ines.leuchtenberg@kreis-wesel.de). 

Veranstaltungstermine:

Kamp-Lintfort

Samstag, 10. November 2018

im Josef-Jeurgens-Haus, Königstraße 1, 47475 Kamp-Lintfort

Dinslaken

Samstag, 17. November 2018

im Edith-Stein Haus, Duisburger Straße 98, 46535 Dinslaken

The post Niemand ist alleine depressiv appeared first on Schermbeck Online.

Schermbecker grüßen aus Namibia

$
0
0

Schöne Grüße aus der Wüste Namibias wünscht die Reisegruppe des Schermbecker Reisebüro I More Cruises GmbH „in der Mitte der Mittelstraße“.

Diese bietet seinen Gästen die Sicherheit und Bequemlichkeit der begleiteten Gruppenreise ab/bis Schermbeck von Anfang an in eines der kontrastreichsten Länder der Erde. 

Bislang führte die Reise durch die Kalahari-Wüste, wo die Reisenden eine Jeepsafari in den Sonnenuntergang hinein unternahmen. Mit Gnus, Springböcken, Kudus, Giraffen und Sonne satt. 

Der südlichste Punkt der Reise war der Fischfluss-Canyon, der zweitgrößte der Erde.

Die Reise führt eben zu den höchsten Sanddünen der Welt, in die alte deutsche Kolonialstadt Swakopmund am Atlantik und durch das Land der Damara, einem der Urvölker Afrikas.

Höhepunkt der Reise ist der Etosha Nationalpark mit seiner Salzpfanne und den vielen wunderschönen Tieren. Es sind zwei Pirschfahrten im offenen Jeep geplant bevor die Traumreise nach zwei Wochen in der Hauptstadt Windhoek endet.

Es grüssen nach Schermbeck alle Teilnehmer der ersten Fernreise des Schermbecker Reisebüro

Liebe Grüße aus dem Land der Damara und San
Ihr
Frank Herbrechter 

The post Schermbecker grüßen aus Namibia appeared first on Schermbeck Online.

Tolle Hilfe für arbeitslose Menschen

$
0
0

Die „Ökumenische Gruppe Arbeitswelt“ (ÖGA) wurde vor 20 Jahren gegründet

Mit dem Ziel, konkrete Maßnahmen zur Senkung der Arbeitslosigkeit in Schermbeck zu ergreifen, gründeten vor 20 Jahren mehr als zehn Schermbecker Bürger einen ökumenischen Arbeitskreis.

Gestern trafen sich der ÖGA-Sprecher Klaus Schneider, die beiden Gründungsmitglieder Hubert Schäpers und Klaus Roth sowie einige Helfer, um Rückschau auf die Arbeit der „ÖGA“-Gruppe zu halten, die sich nach wie vor wöchentlich trifft, um Menschen ohne Arbeit als Ansprechpartner zur Verfügung zu stehen.

Die „Ökumenische Gruppe Arbeitswelt“ (ÖGA) wurde vor 20 Jahren gegründet
Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der „Ökumenischen Gruppe Arbeitswelt“ (ÖGA) plauderten gestern Dieter Hofmann, Klaus Schneider, Bertholt Kemper, Leo Schenke, Hubert Schäpers, Heinz Raabe und Klaus Roth (v.l.) über die Arbeit der ÖGA in den letzten zwei Jahrzehnten. Foto: Helmut Scheffler

Mitte der 1990er-Jahre betrug die Arbeitslosigkeit in Deutschland zeitweise mehr als zehn Prozent. Veranlasst durch das 1997 veröffentlichte Sozialwort der beiden christlichen Kirchen, fanden sich am 30. Oktober 1998 Schermbecker Bürgerinnen und Bürger unterschiedlicher Konfessionen zusammen. Sie hatten die Absicht, kurz vor dem Ruhestand befindliche Menschen in diese dritte Lebensphase zu begleiten und mit ihnen gemeinsam einen sinnvollen Übergang zu gestalten.

„Schon bald zeigte es sich aber, dass die Situation von unverschuldet in Arbeitslosigkeit geratenen Menschen in der gesellschaftlichen Diskussion einen besonderen Stellenwert einnahm“, erinnert Klaus Schneider an die Anfangszeit und fügt hinzu, „wir wollten nicht über Arbeitslose reden, sondern etwas für sie tun.“ Er selbst stand als Geschäftsführer der Schermbecker Züblin-Werke 1998 am Beginn seiner beruflichen Teilzeitarbeit, die gleitend in den Frühruhestand führen sollte und befasste sich mit der Frage nach einer eigenen Aufgabe für den Ruhestand.

1999 schloss die ÖGA einen Kooperationsvertrag mit dem „Moerser Arbeitslosenzentrum e. V.“ (MALZ), der die persönliche, fachliche und soziale Kompetenz für eine fundierte Beratungs- und Vermittlungstätigkeit gewährleistete.

Arbeitslosigkeit in Schermbeck

Im Jahre 2000 wurde im Schermbecker Rathaus eine Arbeitslosenberatungsstelle eröffnet. „Die Gemeinde stellte nicht nur kostenfrei den Beratungsraum samt Büroeinrichtung zur Verfügung, sondern übernahm auch die anfallenden Sachaufwendungen“, erinnerte Klaus Schneider.

Ein Jahr später wurde das Arbeitslosen-Café im Jugendheim der Evangelischen Kirchengemeinde eröffnet, das zunächst von einer Berufsfachkraft des MALZ geführt wurde. Im Oktober 2002 übernahm die ÖGA das Angebot eines Cafés, und zwar unter dem neuen Namen „Arbeitslosen-Frühstückstreff“.

Das Ende der Beratungstätigkeit, die in den Jahren 2000 bis 2004 zu einer Erfolgsrate von 27 Prozent führte, kam im Zuge der Sozialreformen der Jahre 2003 und 2004. Im Zuge einer Neuorganisation der Arbeitsverwaltung wurde eine regionale Arbeitslosenberatung nicht mehr zugelassen. So musste die Arbeitslosenberatungsstelle Schermbeck zum Ende Februar 2004 ihre erfolgreiche Arbeit einstellen.

Nach dem plötzlichen Ende der umfassenden Beratungstätigkeit für Arbeitslose entschloss sich das ÖGA-Team im Jahre 2004 spontan, den wöchentlichen Treffpunkt nicht nur für Arbeitslose, sondern für alle Ratsuchenden weiterzuführen. Am 13. Dezember 2004 fand der 100. Arbeitslosentreff statt.

Neue Aufgaben für die ÖGA entstanden durch das zum 1. Januar 2005 in Kraft getretene Hartz-IV-Gesetz zum Arbeitslosengeld II. Damals wurden die Arbeitslosenhilfe und die Sozialhilfe zusammengelegt. Entsprechende Anträge mussten gestellt werden, und dabei halfen die ÖGA-Mitglieder.

Im Jahre 2008 wurde das ÖGA-Team offizieller Kooperationspartner des „Evangelischen Familienzentrums Kempkesstege“. Damit stand das Hilfe- und Beratungsangebot aus den Lebensbereichen „Arbeitssuche, Arbeitslosigkeit und/oder Sozialbelange“ einem größeren Kreis der Ratsuchenden zur Verfügung. Weil sich seither zu den wöchentlichen Frühstücksgesprächen nicht nur der engere Kreis von Arbeitslosen zusammenfand, sondern viele Interessierte, nannte sich der „Arbeitslosen-Frühstückstreff“ seit dem Jahre 2010 „ÖGA-Frühstückstreff“. Am 26. August 2014 öffnete der Frühstückstreff zum 500. Male seine Türen.

Klaus Schneider dankte gestern Pfarrer Dieter Hofmann für die langjährige Bereitstellung der kirchengemeindlichen Räume. Obwohl die Wirtschaftslage im Vergleich zu den 1990er-Jahren wesentlich besser ist und die Zahl der Arbeitslosen deutlich abgenommen hat, besteht weiterhin ein großer Beratungsbedarf. „Wir helfen den Menschen bei der Antragstellung“, berichtet Klaus Schneider über einen Schwerpunkt der wöchentlichen Arbeit. Auf Wunsch begleiten ÖGA-Mitglieder Ratsuchende zu den Behörden. Berichte einzelner Besucher machten gestern deutlich, dass die Beratung in den Job-Centern noch weit von einer kundenorientierten Beratung entfernt ist. Es fehle bei einzelnen Beratern nicht nur der gute Wille, sondern auch die richtige Tonart, um mit von Sorgen belasteten Menschen umzugehen.

Der Frühstückstreff ist inzwischen über die Anlaufstelle für Beratungshilfen hinaus zu einem Ort geworden, an dem Menschen über ihre Sorgen, Nöte und Ängste offen sprechen können. „Es ist für viele Besucher wichtig, einmal aus dem eigenen Gedankenkreis herauszukommen“, nannte Schneider gestern als ein wichtiges Ziel des „ÖGA-Frühstückstreffs“, der dienstags zwischen 9.30 und 12 Uhr für Jedermann geöffnet ist. „Wir reden über Gott und die Welt“, erzählt Hubert Schäpers. Jeder kann kommen und gehen, wie und wann es ihm gefällt. Häufig wird auch das politische Tagesgeschäft durchgesprochen.

Die kleine Schermbecker Gruppe hat inzwischen eine Strahlkraft über die Grenzen Schermbecks hinaus entwickelt. Lembecker kommen ebenso ins Frühstücks-Café in der Kempkesstege wie Heidener, Dorstener und Weseler. Nach dem Schermbecker Vorbild“ wurde im Jahre 2006 der Dorstener Arbeitslosentreff gegründet, der allerdings inzwischen aufgelöst wurde. H. Scheffler

 

The post Tolle Hilfe für arbeitslose Menschen appeared first on Schermbeck Online.

Der Erste Weltkrieg im Spiegel von Familiengeschichten

$
0
0

Ausstellung im LVR-Niederrheinmuseum Wesel:

Wesel (idr). Zahlen, Daten Fakten, die schockieren – und trotzdem oft nicht berühren. Annähernd 17 Millionen Menschen fielen dem Ersten Weltkrieg zum Opfer. Mit der Ausstellung „Unsere Familie im Ersten Weltkrieg“ gibt das LVR-Niederrheinmuseum Wesel den Opfern ein Gesicht, schafft Nähe zur „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, deren Ende genau 100 Jahre zurück liegt. Vom 3. November bis 30. Dezember beleuchten fast 4.000 Objekte aus privaten Nachlässen vom Niederrhein diese Zeit.
Ein Neujahrsgruß aus Russland, geschrieben auf Birkenrinde: Insgesamt sind Fotos, Feldpost, amtliche Dokumente, Bücher, Orden und weitere persönliche Gegenstände zu sehen. Die Präsentation richtet ihren Blick auf Menschen, die diesen Krieg erlebten und erlitten: Männer, Frauen und Kinder vom Niederrhein. Gesellschaftliche Auswirkungen des Krieges sind nur am Rande im Blick.
Weitere Infos unter www.niederrheinmuseum-wesel.lvr.de

The post Der Erste Weltkrieg im Spiegel von Familiengeschichten appeared first on Schermbeck Online.


Fortnite statt nachts fort – Medienherbst 2018

$
0
0

Was will mein Kind in den digitalen Welten?

Ihr Kind verbringt sehr viel Zeit am Computer und das Handy wirkt wie ein neues Körperteil? Erwischen Sie sich manchmal bei dem Gedanken “Was macht mein Kind da eigentlich?” und würden Sie dieser Frage gerne auf den Grund gehen?

Im Rahmen des Medienherbstes 2018 bietet die Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder des Kreises Wesel in Dinslaken eine offene Informationsrunde zu digitalen Spielwelten. Dabei sollen Einblicke in die derzeit beliebtesten digitalen Spielwelten gegeben werden. Ziel der Veranstaltung ist es, mit Eltern und Erziehungsberechtigten in einen Austausch über die Chancen und die Faszination, aber auch über die Gefahren und Herausforderungen intensiven Spielens zu kommen.

Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 22. November 2018, von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr in den Räumen der Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder, Hans-Böckler-Straße 9 (Alte Feuerwache) in 46535 Dinslaken.

Weitere Auskünfte erhalten Sie im Sekretariat der Beratungsstelle unter der Telefonnummer: 02064 – 399 30 oder per E-Mail unter eb-dinslaken@kreis.wesel.de. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich. Durch die Veranstaltung führen Jan-Joscha Hegemann (Sozialpädagoge) und Marc Baumeister (Sozialarbeiter i.A.), die bei Rückfragen auch vorab gerne zur Verfügung stehen.

The post Fortnite statt nachts fort – Medienherbst 2018 appeared first on Schermbeck Online.

Veranstaltung: Demenz – was kann ich tun?

$
0
0

Am Donnerstag, den 08.November, ab 18.00 Uhr im Evangelischem Gemeindehaus Drevenack.

Das Netzwerk50plus hat die Referentin Susanne Lukoschek-Hülser, Projektleiterin des AWO-Schlosscafes aus Dinslaken, eingeladen.

Demenz – Was kann ich tun?

An diesem Abend erhalten die Besucher einen Einblick in die Lebenswelt eines demenziell veränderten Menschen.Für einen besseren Zugang sind Kenntnisse über die Erkrankung unerlässlich. Der Vortrag informiert zunächst über das Krankheitsbild, Kernsymptomatiken, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten.

Dieses Angebot richtet sich an Alle, die sich mit dem Thema Demenz vertraut machen wollen. Das Angebot ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Annette Ulland

The post Veranstaltung: Demenz – was kann ich tun? appeared first on Schermbeck Online.

Wanderpokal für Ralf Dawidowski

$
0
0

Gahlener Bürgerschützen veranstalteten ein Skatturnier

Nur sieben Skatspieler beteiligten sich an einem Skatturnier, das der Allgemeine Bürgerschützenverein Gahlen am Reformationstag in der Gaststätte Mölder veranstaltete. Auch Titelverteidiger Herbert Wischerhoff nahm an dem Wettbewerb teil, der von Burkhard Wischerhoff organisiert wurde.

An einem Dreier- und an einem Vierertisch sitzend, absolvierten die Skatfreunde drei bzw. vier Runden zu zwölf oder 16 Spielen. In der ersten Runde siegte Friedhelm Eickelschulte mit 243 Punkten. 300 Punkte schaffte Ralf Dawidowski als Sieger der zweiten Runde. Gerd Krahl gewann mit 303 Punkten die dritte Runde.

Sieger des diesjährigen Skatturniers der Gahlener Bürgerschützen wurde Ralf Dawidowski (4.v.l.). Die weiteren Plätze belegten Gerd Krahl (5.v.l.) und Friedhelm Eickelschulte (6.v.l.). Foto: Marc Vengels

Gesamtsieger wurde Ralf Dawidowski mit 520 Punkten. Nach 2012 und 2014 gewann er nun zum dritten Mal das Skatturnier. Im vergangenen Jahr hatte er hinter Herbert Wischerhoff den zweiten Platz belegt. Oberstadjutant Dominik Schneider überreichte dem Sieger den Wanderpokal der Volksbank und einen Schermbeck-Gutschein.

Gerd Krahl schaffte mit 479 Punkten den zweiten Platz und erhielt ebenso wie der Drittplatzierte Friedhelm Eickelschulte (406 Punkte) einen Schermbeck-Gutschein. Die weiteren Plätze belegten: 4. Eleonore Krahl, die Siegerin des Jahres 2015, mit 338 Punkten, 5. Herbert Arndt, der Sieger von 1998, mit 298 Punkten, 6. Herbert Wischerhoff, der Gewinner in den Jahren 1985, 2008 und 2017, mit 289 Punkten, 7. der viermalige Pokalgewinner Heinz Syberg-Klein (1995, 1999, 2003 und 2009) mit 235 Punkten. H.Scheffler

The post Wanderpokal für Ralf Dawidowski appeared first on Schermbeck Online.

Weselerwalder Schüler im Jahre 1965

$
0
0

Das Foto soll in der Festschrift des Heimatvereins Weselerwald und Umgebuing veröffentlicht werde. Es fehlen noch zwei Namen. Wer kann helfen? (Bitte Nachricht unter hscheffler@gmx.de).

An der Gestaltung der Weihnachtsfeier des Jahres 1965 wirkten mit (v.l.):

1) Klaus Müller, 2) ……… 3) ………4) stehend: Helga Goch, 5) Wilma Buchmann, 6) Wilma Neuenhoff, 7) Erika Tebbe, 8) Anne Kurrat, 9) Hildegard Klump, 10) Irmgard Posser. Leihgeberin: Wilma Neuenhoff

The post Weselerwalder Schüler im Jahre 1965 appeared first on Schermbeck Online.

Zum Verkehrsunfall mit Todesfolge in Dorsten

$
0
0

Zum Verkehrsunfall mit Todesfolge vom 15.02.2018 auf dem REWE-Parkplatz in Dorsten (Händelstraße 161) teilt der Schermbecker Rechtsanwalt Thomas M. Heiske mit:

In vorbezeichneter Angelegenheit darf ich Ihnen mitteilen, dass ich die rechtlichen Interessen des Ehemannes der anlässlich des oben genannten Unfallereignisses verstorbenen Ehefrau vertrete, also sowohl in zivilrechtlicher, als auch in strafrechtlicher Hinsicht (Nebenklage).

Bei der anlässlich des Unfallereignisses zu Tode gekommenen Frau handelt es sich um eine 57-jährige Schermbeckerin.

Gegen den zum Unfallzeitpunkt 76-jährigen Unfallverursacher ist ein Strafverfahren vor dem Amtsgericht Dorsten eröffnet worden. In der Hauptverhandlung vom 15.08.2018 wurde der Unfallverursacher wegen fahrlässiger Tötung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt; die Freiheitsstrafe wurde zur Bewährung ausgesetzt.

Gegen dieses Urteil hat sowohl der Angeklagte, als auch die Staatsanwaltschaft Essen zwischenzeitlich Berufung eingelegt, so dass das Landgericht Essen aller Voraussicht nach im Februar 2019 erneut über die Tat zu befinden hat.

Schermbeckerin nach Unfall in Dorsten verstorben

The post Zum Verkehrsunfall mit Todesfolge in Dorsten appeared first on Schermbeck Online.

Viewing all 3987 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>